Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Gemeinsam Leben 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/15246-gemeinsam-leben-2-2015.html

Professionalität in einer inklusiven Kindertageseinrichtung. Professionalität sichern – Grundlage für inklusives Handeln – Arbeitsbedingungen im Blick. Die Bildungsprogramme als Leitfaden für eine inklusive Kindheitspädagogik?! – Zentrale Ergebnisse des Projekts „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Kita inklusiv!“. Anmerkungen zur Akademisierung in der Kindheitspädagogik – Mit Blick auf den Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der Fachhochschule Erfurt. Professionalisierung durch das berufsbegleitende Studium Frühkindlicher Inklusiver Bildung – Entscheidungskriterien von Studierenden. Den Übergang von der Kita in die Schule gemeinsam inklusiv gestalten. „Pädagogik ist wie Fußball“
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31317-gemeinsam-leben-1-2016.html

„Bildung hört nicht am Schultor auf“ – und Inklusion fängt nicht (nur) dort an. – Bildungs- und Inklusionsdebatten im Kontext außerschulischer Lernorte. Alle gleich – alle verschieden?Grundideen der Anti-Bias-Arbeit. Gut gemeint, aber nicht gut? – Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der pädagogischen Praxis. Umgang mit mehrdimensionaler Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit – Bericht aus einem Workshop für Multiplikator_innen. Anforderungen an professionell handelnde PädagogInnen in stationären Einrichtungen derBehindertenhilfe. (Bildungs-)politische Ansätze zum Umgang mit Inklusion in der Landeshauptstadt München. Von der Evaluation schulischer Rechtschreibförderung zu einem präventionsorientierten Unterricht. Am Ende auf ihrem langen Weg zur Inklusion
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31319-gemeinsam-leben-3-2016.html

Barrierefreie Sprache – Nachrichten für alle. Peer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kompetenzen. Erste Zeichen in der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Behinderungen. Kommunikationsförderung mit Gebärden in heterogenen Gruppen. Gebärdenunterstützte Kommunikation – Wie können Gebärden ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag einer Kindertagesstätte werden?. Wanderer zwischen den Welten – Märchenpädagogik im Alltag der Intensivpflege für Kinder und Jugendliche. Das Strategiepapier der Landesregierung zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 4/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34191-gemeinsam-leben-4-2017.html

Flucht und Behinderung als Schnittstellenaufgabe der Sozialen Arbeit. Rassismuskritische Methoden und Materialien – Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft. Brücken ins Bildungssystem? – Niedrigschwellige Angebote zur Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. Teilhabe Behinderung Zuwanderung. Die Agenda 2030: Rückenwind für Inklusion. TELLUS | miteinander lehren – voneinander lernen – Bildungsbegleitung & Berufsorientierung für InteA-SchülerInnen an beruflichen Schulen
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7792-gemeinsam-leben-2-2014.html

Inklusive Bildung in Zeiten roher Bürgerlichkeit. Zugehörigkeit und soziale Differenz. Inklusion in Zeiten der Entsozialisierung (Fortsetzung). Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 2). Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 2). Einblicke in Thüringer Bemühungen zur Inklusion. Gemeinsam weiter nach der Grundschule? – Eine qualitative Studie über die Schulentscheidung bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Thüringen
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7793-gemeinsam-leben-3-2014.html

Interview mit dem ehemaligen Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Pressestatement der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenkonvention anlässlich der Pressekonferenz zum Gipfel „Inklusion – Zukunft der Bildung“ in Bonn am 19. März 2014. „Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion!“ – Der Schattenbericht der BRK-Allianz – die Sicht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Das Schwarzbuch Inklusion als politische und gesellschaftliche Handlungsaufforderung. Soziale Teilhabe von sehbehinderten Kindern in Kindertagesstätten. Welche Hindernisse sind auf dem Weg zu inklusiven Schulen zu überwinden? – Ein Blick auf den Vergleich der Anforderungen an Lehrer/innen von Regel- und Förderschulen. Überblick über inklusive Bildung in Schleswig-Holstein
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links