Ein anderes Bild aus dem Emsland // Universität Oldenburg https://uol.de/bis/ausstellungen-und-veranstaltungen/ein-anderes-bild-aus-dem-emsland
seinem dürren Leib schlottert die verschlissene, dunkle Sträflingskleidung, über der linken
seinem dürren Leib schlottert die verschlissene, dunkle Sträflingskleidung, über der linken
Kohlenstoff statt Silizium: Die nächste Revolution in der Elektronik könnte auf so genannten organischen Halbleitern beruhen. Mit einer Gruppe dieser Materialien, die sehr speziell auf Licht reagiert, beschäftigt sich die Physikerin Manuela Schiek.
Diese so genannten chiralen Verbindungen verhalten sich zueinander wie rechte und linke
Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.
Universität Oldenburg/Daniel Schmidt Meik Möllers, Dezernent für Gebäudemanagement (links
Das Protein KCC2 spielt im Körper eine wichtige Rolle: Wenn es nicht richtig funktioniert, führt das zu chronischen Schmerzen und Epilepsie – und wenn es ganz ausfällt, können Neugeborene nicht atmen. Biologen der Universität Oldenburg haben neue Erkenntnisse zur Evolution dieses Proteins und zu seiner genaueren Funktionsweise veröffentlicht.
Protein KCC2: Evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse der CCC-Protein-Familie (links
Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa).
Ralph Bruder, Vizepräsident Jörg Stahlmann und die Teilnehmenden der Tagung (von links
Im neuen Gebäude W03A entstehen auf einer Fläche von 300 Quadratmetern neue Büros und Labore für die Naturwissenschaften und die Medizin.
-5446 presse@uol.de Beim Richtfest auf dem Campus Wechloy waren dabei (von links
Das Lehrbuch mit dem Titel „Brückenkurs Chemie” ist zum Jahreswechsel erschienen. Es zielt darauf ab, Studienanfänger:innen zum Einstieg in die Chemie einen Durch- und Überblick zu verschaffen. Themenbereiche aus der Schule zur anorganischen, organischen und physikalischen Chemie werden aufgefrischt und zum Einstieg ins Studienwissen erweitert.
ist in Buchläden, online über Springer oder als eBook hier erhältlich: https://link.springer.com
Hybridisierung Farbstoff- oder Läsionsmarkierung von Ableitstellen im Gehirn (Beispiel links
Eduard Pestel (links) und der kommissarische Unipräsident Prof. Dr.
befindet sich im AStA-Trakt im Mensagebäude, zweiter Gang rechts, zweite Tür auf der linken