Abgeschlossene Projekte // Universität Oldenburg https://uol.de/bwl-bwp/sscm/projekte/abgeschlossene-projekte
den einzelnen Projekten erhalten Sie auf den jeweiligen Projektseiten, die Sie links
den einzelnen Projekten erhalten Sie auf den jeweiligen Projektseiten, die Sie links
den einzelnen Projekten erhalten Sie auf den jeweiligen Projektseiten, die Sie links
Die beiden AAI-Doktoranden Hasan Md Tusfiqur Alam and Md Abdul Kadir haben im Rahmen ihrer Dissertationen im Bereich „Active Learning“ einen Google Grant für 2024 erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Die beiden AAI-Doktoranden Hasan Md Tusfiqur Alam (links) and Md Abdul Kadir (rechts
Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität ein internationales wissenschaftliches Zentrum aus der Taufe gehoben. Das Ziel: Bildungsforschung und -management in Afrika auf eine neue Ebene zu bringen.
Projektleiter des neuen wissenschaftlichen Zentrums für Bildungsforschung, Karsten Speck (links
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besichtigte am Freitag das Grundstück für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg. Zudem informierte er sich über die Forschung.
für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg (von links
Der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat den höchsten Verdienstorden der Republik Polen verliehen bekommen. Während einer Feierstunde im Königsschloss in Warschau erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens aus den Händen des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski.
2396 hans.h.hahn@uni-oldenburg.de Polens Staatspräsident Bronisław Komorowski (links
www.qualitative-sozialforschung.de/ und http://www.qualitative-forschung.de/psde/link.htm
Zentrum Ammerländer Heerstr. 114-118 26129 Oldenburg Archiv Veranstaltungen Links
auch in den Lehrerzimmern zeigen Interview NWZ-Online, 09.01.2016 Programm Links
Interessierte Gäste, aktuelle Forschungsthemen und lebendiger Austausch – die Zutaten für die beliebte Wissenschaftssoirée der Universitätsgesellschaft, die nun wieder stattfinden konnte. Den Verlauf des Abends prägte erneut der Zufall.
Werner Brinker, hinten links Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder.