Die Erde – ein Lebewesen // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/25/die-erde-ein-lebewesen
einerseits asymmetrisch, wie ein Gehirn oder das bekannte Selbstportrait Dürers, dessen linke
einerseits asymmetrisch, wie ein Gehirn oder das bekannte Selbstportrait Dürers, dessen linke
Informationssicherheitsmanagement Ammerländer Heerstr. 114-118 26129 Oldenburg Weiterführende Links
Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.
Foto: Javier Quesada / Unsplash Anneke Gerken (links) und ihre Lernpartnerin machen
Story, Aufnahme, Schnitt – alles ist selbst gemacht bei Steffen Pilneys Hörspiel „Tod auf der Kegelbahn!“. Der Student des Oldenburger Masterprogramms „Integrated Media“ erntet viel Lob für sein Erstlingswerk.
Pilney steffen.pilney@uol.de Leidenschaft fürs „Kino im Kopf“: Steffen Pilney (links
Die Universität Oldenburg hat ihre Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon im Rahmen einer akademischen Matinée feierlich verabschiedet. Zahlreiche Gäste kamen in das Audimax des Hörsaalzentrums, darunter auch Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić.
& Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Auf dem Foto (von links
Irina Geibel und Anna Dierks entdeckten eine neue chemische Reaktion – heutzutage eine absolute Seltenheit. Mit ihrer Entdeckung könnten die beiden Chemikerinnen dazu beitragen, neue Medikamente zu entwickeln.
uni-oldenburg.de Sie entdeckten eine neue chemische Reaktion: Doktorandin Irina Geibel (links
Projekt „Ökologische Unternehmensführung“ wird nach wie vor kritisch beäugt – von links
befindet sich im AStA-Trakt im Mensagebäude, zweiter Gang rechts, zweite Tür auf der linken
Studierende haben den dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität erstellt. Ein wichtiges Ergebnis: Die CO2-Emissionen sind seit 2014 um 70 Prozent gesunken.
Von rechts nach links: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Dr.
Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten. Neben seinen akademischen Leistungen engagiert er sich auch vielfältig am Institut.
Mit ihm freuen sich (von links): Jenka Schmidt (Abteilungsleiterin des International