Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Platon – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Platon

Platon lebte von 428/427 v.Chr. bis 348/347 v.Chr. in Athen. Er war der Schüler von Sokrates und verwendete diesen oft in seinen Dialogen als Hauptfigur. 387 v.Chr. gründete Platon seine Akademie, in der er unter anderem Aristoteles zu seinen Schülern zählte.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Russland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Russland

Russland bzw. die Russische Föderation (nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische Föderation gleichwertig) ist ein föderativer Staat im nordöstlichen Eurasien und flächenmäßig der größte der Erde. Russland mit seinen rund 144 Millionen Einwohnern auf etwa 17 Millionen km² einer der am dünnsten besiedelten Flächenstaaten der Welt.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Scaffolding – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Scaffolding

(engl. für Gerüst) bezeichnet eine Methode zur Unterstützung insbesondere von Zweitsprachlernern (DaZ – Deutsch als Zweitsprache), bei welcher durch Veränderung der Unterrichtssituation und die Hilfe des Lehrers – die „Gerüste“ – die sprachlichen Register der Schüler erweitert werden.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Gegenwartsliteratur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gegenwartsliteratur

Gegenwartsliteratur ist Literatur, die sich mit aktuellen Themen befasst bzw. sich in der Gegenwart abspielt. Die zeitliche Eingrenzung des Begriffs Gegenwartsliteratur ist uneinheitlich: Manchmal wird damit die Literatur nach 1945 bezeichnet; zunehmend meint dieser Begriff anscheinend aber die (deutschsprachige) Literatur nach 1989, also nach dem Fall der Mauer.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Lautschrift – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lautschrift

Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache. Lautschriften spielen vor allem beim Erlernen von Fremdsprachen eine Rolle. Daneben sind sie auch als Beschreibungsinstrument der Sprachwissenschaft von Bedeutung.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link