Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Welthandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Welthandel

Der Welthandel hat sich im Zuge der Globalisierung stark verändert. Die Welthandelsorganisation (WTO) arbeitet auf Abbau internationaler Zollschranken hin. Diese Politik des Freihandels ist freilich umstritten; Globalisierungskritiker sehen darin eine Zementierung der Benachteiligung der Länder in der so genannten unterentwickelten Dritten Welt und auch eine Beeinträchtigung der hoheitlichen Verwaltung der Staaten („Souveränitätsverlust“).[1] Sie fordern fairen Handel.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Mittelalter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mittelalter

Das Mittelalter ist in der euopäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Untergang Roms und dem Beginn der Neuzeit. Sie umfasst ungefähr die Zeit von 500-1500. Ursprünglich als finsteres Mittelalter verrufen (engl. dark age), werden heute viele seiner gesellschaftlichen und technischen Errungenschaften neu geschätzt.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Gewalt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt

Die Unterrichtsreihe „Gewalt, Konflikte und Aggressionen“ umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10 im Fach Ethik. Die Themen umfassen nicht vollständige Doppelstunden, sondern sind als Module gedacht, die eigenständig kombiniert werden können (je nach Gruppe und Bildungsplanvorgaben).
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Tsunami – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tsunami

Am 1. November (Allerheiligen) des Jahres 1755 zerstörte ein Erdbeben die Stadt Lissabon und löste eine bis nach Amerika reichende Wasserwelle aus. Es löste aber auch eine Diskussion über den Sinn eines solchen Unglückes aus theologischer Sicht aus. Und nicht zuletzt versuchten die wichtigsten Denker und Schriftsteller der damaligen Zeit die Katatrophe in Worte zu fassen.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Landeskunde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landeskunde

Landeskunde ist ein wichtiger Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Sie soll das Interesse an Informationen über Land und Leute der Zielsprache wecken und befriedigen und die Motivation erhöhen, die Zielsprache zu erlernen. Landeskunde sollte Hintergrundinformationen liefern, die zum besseren Verstehen von Äußerungen (Wörtern, Aussagen), Verhalten der Menschen und von Texten jeder Art beitragen und bestehende Vorurteile oder Klischeevorstellungen verändern.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Renaissance – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Renaissance

Das französische Wort Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet Wiedergeburt. Bezogen auf seinen Ursprung bedeutet der Begriff die „kulturelle Wiedergeburt der Antike“. Im weiteren Sinne meint Renaissance daher die Wiedergeburt des klassischen Altertums in seinem Einfluss auf die Wissenschaft, die Literatur, die Gesellschaft, das Leben der vornehmen Kreise und die Entwicklung der Menschen zu individueller Freiheit im Gegensatz zum Ständewesen des Mittelalters.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Pandemie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Pandemie

Ähnlich wie Zugvögel die Vogelgrippe von Kontinent zu Kontinent tragen, haben Reisende wie die europäischen Entdecker und Eroberer und heute Geschäftsreisende und Touristen Krankheiten aus ihrer Heimat mit in andere Länder und Kontinente gebracht. Im Jahr 2020 ist das Thema durch den Ausbruch einer Coronavirus-Epidemie[2] in China wieder aktuell.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link