Dein Suchergebnis zum Thema: Link

LibreOffice – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/OpenOffice

LibreOffice (Abkürzung: LibO) ist eine freie Zusammenstellung gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro. Dazu gehören verschiedene Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen. Ein Datenbankmanagementsystem und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Aristoteles – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Aristoteles

Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stagira geboren, war also kein Athener, und starb 322 v.Chr. in Chalkis auf Euboia. Von 367 bis 347 v. Chr. war er der Schüler von Platon in dessen Akademie in Athen. Später (335 v. Chr.) gründete er seine eigene Schule, die Lykeion, bald auch Peripatos genannt, ebenfalls in Athen.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Parabel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Parabel

‚parabole‘ – (griech. Gleichnis) ein lehrhaftes literarisches Werk oder Teil eines Werkes, das durch ein Gleichnis Erkenntnis zu vermitteln sucht. Der Leser oder Zuhörer muss von dem in der Parabel gestalteten Besonderen auf das Allgemeine schließen.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Bilddidaktik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bilddidaktik

Bilder werden eingesetzt, weil der Verbalismus seine Grenzen hat und weil Bilder eine große methodische Vielfalt bieten (illustrativer Charakter, provozieren starker Reaktionen, inszenieren einer philosophischen Erfahrung in einem künstlerischen Medium). Symbole/Bilder/Metaphern nicht um der Übung willen, sondern des Verstehens willen einsetzen.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Passiv – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Passiv

„… unterscheidet sich vom Aktiv ganz generell durch eine andere Blickrichtung: Beim Aktiv richtet man den Blick auf den Handelnden, das Aktiv ist „aktionsorientiert“; beim Passiv dagegen richtet man den Blick auf den Vorgang selbst und nicht auf den Handelnden“ (Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Duden-Verlag 2009 S. 18)
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link