Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Speaking – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Speaking

Auch wenn man es im Unterricht manchmal vergisst, Englisch ist eine Sprache, die auch gesprochen werden sollte. In vielen Bundesländern wurden in den letzten Jahren Sprechfertigkeitsprüfungen (engl. speaking test) und Kommunikationsprüfungen eingeführt.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Gewalt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt

Die Unterrichtsreihe „Gewalt, Konflikte und Aggressionen“ umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10 im Fach Ethik. Die Themen umfassen nicht vollständige Doppelstunden, sondern sind als Module gedacht, die eigenständig kombiniert werden können (je nach Gruppe und Bildungsplanvorgaben).
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Tsunami – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tsunami

Am 1. November (Allerheiligen) des Jahres 1755 zerstörte ein Erdbeben die Stadt Lissabon und löste eine bis nach Amerika reichende Wasserwelle aus. Es löste aber auch eine Diskussion über den Sinn eines solchen Unglückes aus theologischer Sicht aus. Und nicht zuletzt versuchten die wichtigsten Denker und Schriftsteller der damaligen Zeit die Katatrophe in Worte zu fassen.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Landeskunde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landeskunde

Landeskunde ist ein wichtiger Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Sie soll das Interesse an Informationen über Land und Leute der Zielsprache wecken und befriedigen und die Motivation erhöhen, die Zielsprache zu erlernen. Landeskunde sollte Hintergrundinformationen liefern, die zum besseren Verstehen von Äußerungen (Wörtern, Aussagen), Verhalten der Menschen und von Texten jeder Art beitragen und bestehende Vorurteile oder Klischeevorstellungen verändern.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

BRICS – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/BRICS

BRICS ist die Bezeichnung einer 2006 gegründeten Gruppe der Staaten Brasilien, Russland, Indien und Volksrepublik China, die 2010 durch die Aufnahme Südafrikas erweitert wurde. . Zum Jahresbeginn 2024 kamen Iran, Ägypten, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate hinzu. Deshalb bezeichnet man jetzt die Gruppe auch als BRICS +
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link