DDR/17. Juni 1953 – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/17._Juni_1953
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 303.JPG
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 303.JPG
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Achtel z.B. mit den Zeigefingern auf den Tisch trommeln, Viertel z.B. in Schritten, Halbe z.B. Arme 1x rauf/1x runter (wie Flügel), Ganze z.B. „cool stehen“ (seitdem beliebtester Notenwert !!!) In Kleingruppen stellten die Schüler vier Takte in unterschiedlichen Notenwerten mit diesen Bewegungen (mehrmals) dar, die anderen müssen den Rhythmus erkennen UND notieren!
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Ein Misstrauensvotum kann vom Parlament einem Minister ausgesprochen werden. Dagegen ist der Bundeskanzler davor gesichert, wenn nicht eine absolute Mehrheit (mit einer Stimme mehr als die Sitze im Parlament) durch die Wahl eines Gegenkandidaten den Kanzler abwählt. Diese Regelung wurde aufgrund der Erfahrungen in der Weimarer Republik im Artikel 67[1] des Grundgesetzes festgeschrieben und wird als konstruktives Misstrauensvotum bezeichnet.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Der 9. November ist mehrfach ein Tag mit historisch bedeutsamen Ereignissen in der deutsche Geschichte gewesen. Hierzu gibt es einige Artikel im ZUM-Wiki:
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Adjectives are words that give more information about a noun or pronoun and can go in different positions in a sentence.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Der Kurzfilm Sommersonntag thematisiert das Trolley-Dilemma an einem sehr zeitgemäßen und lebensnahen Beispiel.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Der Sozialismus (von lateinisch socialis ‚kameradschaftlich‘) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene politische Ideologie. Es gibt keine eindeutige Definition des Begriffs.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Der Ausdruck Klerus bezeichnet allgemein Menschen im Dienste der Kirche, also die Geistlichkeit. Innerhalb des Klerus bestand ein großer Unterschied zwischen den hohen Geistlichen wie Bischöfen und Äbten und den niederen wie Mönche und Pfarrer auf dem Lande.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Lernpfad Beschreibende Statistik
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Sinnvoll gewählte und gut eingeübte Lern- und Arbeitstechniken ermöglichen Schülerinnen und Schülern eine effektive Lösung der ihnen gestellten Aufgaben.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link