Historische Stichworte/Kommunikation – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Kommunikation
Kommunikation
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Kommunikation
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Kreditkarte
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Manipulation
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Zwangsarbeit ist eine Form von Arbeit, bei der Personen mit Strafe oder einem anderen empfindlichen Übel gezwungen werden, Arbeit zu leisten.
Jahrhunderts, 2009 (Die Seitenangaben beziehen sich auf die Druckversion, der Link
Bring Your Own Device (BYOD) ist die Bezeichnung dafür, private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Unternehmen oder Schulen, Universitäten, Bibliotheken und anderen (Bildungs-)Institutionen zu integrieren.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Mehr als das Gold hat das Blei die Welt verändert und mehr als das Blei in der Flinte das Blei im SetzkastenGeorg Christoph Lichtenberg[1]
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
XML (Extensible Markup Language) ist eine Markup- oder Auszeichnungssprache (keine Programmiersprache). In XML können Markup-Sprachen formuliert werden, ein Beispiel ist XHTML, eine Formulierung von HTML in XML. Es existieren verschiedenste XML-Sprachen für spezielle Zwecke, wie z.B. SVG oder MathML. XML ist momentan besonders als Datenaustauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen beliebt, da es sowohl genug Struktur bietet, um automatisiert verarbeitet zu werden, gleichzeitig aber auch für den Programmierer noch lesbar bleibt.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Lernpfad Buddhismus
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Mit Emanzipation bezeichnet man den Gewinn von Freiheit im Sinne von Gleichberechtigung (oder auch Gleichstellung) durch die Überwindung von Diskriminierung aufgrund von überholten gesellschaftlichen Strukturen, aber auch die Verringerung von z. B. seelischer, ökonomischer Abhängigkeit, etwa von den Eltern.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link
Personenverbandsstaat ist eine veranschaulichende Bezeichnung für den Staat des Früh- und Hochmittelalters, durch die ausgedrückt werden soll, dass der Herrscher nicht wie im Territorialstaat ein klar abgegrenztes Gebiet mit Hilfe eines Beamtenapparates regiert, sondern dass seine Herrschaft auf ein persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen beruht.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link