Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Natur tut gut. Ein neues Erklärvideo zeigt, worauf es bei der barrierefreien Gestaltung von Naturerlebnissen ankommt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/natur-tut-gut-ein-neues-erklaervideo-zeigt-worauf-es-bei-der-barrierefreien-gestaltung-von-naturerlebnissen-ankommt

Endlich! Der Sommer steht vor der Tür. In diesem Jahr werden noch mehr Menschen als sonst ihren Urlaub in Deutschland verbringen. Viele von ihnen zieht es in die Natur, so dass die Biosphärenreservate und National- und Naturparks mit ihrem breiten Spektrum an Naturerlebnisangeboten weiter an Bedeutung gewinnen. Natur tut gut und steht für Alle offen.… Weiterlesen »
(Link zum Video: https://youtu.be/jEAHyt-fdbY ) Inspirationen für barrierefreie Naturerlebnisse

Nationale Naturlandschaften e. V. stellt „Naturschutzzertifikate“ bei der Woche der Umwelt 2021 vor – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/nationale-naturlandschaften-e-v-stellt-naturschutzzertifikate-bei-der-woche-der-umwelt-2021-vor

Am 10. und 11. Juni 2021 lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in bewährter Tradition in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur Woche der Umwelt (WdU) ein. Mit dem Versprechen „So geht Zukunft!“ will die Woche der Umwelt Begeisterung entfachen für den Erhalt des Planeten. Der Verband Nationale Naturlandschaften e. V. präsentiert sein Projekt „Mit… Weiterlesen »
Link zum Ausstellungsbereich der Nationalen Naturlandschaften e.

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/09/21/das-wattenmeer-tourismus-radar/

Gemeinsam mit dem NIT und den Nationalparkverwaltungen Schleswig-Holsteinisches und Niedersächsisches Wattenmeer hat der Nationalpark-Partner WWF das „Wattenmeer-Tourismus- Radar“ entwickelt: einen Leitfaden, der Orte dabei unterstützt, die Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig und naturverträglich zu gestalten. Entlang festgelegter Kriterien kann damit nachgefragt werden, ob die aktuellen touristischen Aktivitäten am Untersuchungsort die Lebensraumqualität für Menschen, Tiere und […]
Die Broschüre entstand im EU-Projekt PROWAD LINK und steht zusammen mit dem Tabellenteil

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/09/21/das-wattenmeer-tourismus-radar/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Gemeinsam mit dem NIT und den Nationalparkverwaltungen Schleswig-Holsteinisches und Niedersächsisches Wattenmeer hat der Nationalpark-Partner WWF das „Wattenmeer-Tourismus- Radar“ entwickelt: einen Leitfaden, der Orte dabei unterstützt, die Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig und naturverträglich zu gestalten. Entlang festgelegter Kriterien kann damit nachgefragt werden, ob die aktuellen touristischen Aktivitäten am Untersuchungsort die Lebensraumqualität für Menschen, Tiere und […]
Die Broschüre entstand im EU-Projekt PROWAD LINK und steht zusammen mit dem Tabellenteil

Schulungstermine im KI-Nationalpark Projekt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/schulungstermine-im-ki-nationalpark-projekt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des KI-Nationalpark Projekts finden im August 2025 insgesamt fünf Präsenz Schulungstermine statt. Im Vorfeld ist außerdem ein Online-Schulungstermin für das Akustikprogramm geplant damit wir die Präsenztermine an einem Tag schaffen. Teilnahme an einem Termin ist also Pflicht, es findet an beiden Tagen das gleiche Programm statt, wir hoffen, dass… Weiterlesen »
Einen Link verschicken wir etwa 14 Tage vorher: Mittwoch, den 30.07.2025 10:30-15

Wildtierregulierung in den deutschen Nationalparks – Positionspapier überarbeitet – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/wildtierregulierung-in-den-deutschen-nationalparks-positionspapier-ueberarbeitet

Das Leitbild der deutschen Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ erstreckt sich grundsätzlich auch auf die vielfältigen Einflüsse von Wildtieren. Die geschützten Gebiete sind jedoch eingebettet in zum Teil intensiv genutzte Kulturlandschaften, sodass vielfältige Randeffekte entstehen. Wildtierregulierung kann an diesen Stellen helfen, schutzzielgefährdende Wirkungen innerhalb der Gebiete abzufedern oder andere rechtliche Anforderungen sicherzustellen – dabei immer… Weiterlesen »
Link zum Dokument: Positionspapier zur Wildtierregulierung in deutschen Nationalparks