Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Sprache lebendig werden lassen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/sprache-lebendig-werden-lassen/

Sprache ist ein Symbolsystem. Die Symbole entsprechen den Konventionen des jeweiligen Kulturkreises. Es gibt aber noch alternative Symbolsysteme. Eines ist die Standbildarbeit. Gegenstände wortlos mit dem Körper darstellen. Wie man diese und andere Methoden in der Grundschule einsetzen kann, ist Thema meines Artikels „Sprache lebendig werden lassen“, der gerade in…
Der Artikel kann auch separat erworben werden (Link zum Artikel).

Musik für die Abreise des Prinzen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/musik-fuer-die-abreise-des-prinzen/

Der Prinz zieht in den Krieg und die Prinzessin hat einen Wettbewerb ausgelobt. Gesucht wird eine würdige Abschiedsmusik. Auch der Klavierspieler will sich beteiligen. Doch er sieht seine Fähigkeiten eher im Spielen als im Komponieren. So gerät er in Stress, und es will ihm einfach keine Melodie einfallen. … Als…
Die Sendung gibt es später auch in der Mediathek, unter demselben Link zu finden.

Auftraggeber:innen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ueber-mich/mein-leben-in-listen/auftraggeber-innen/

… als Pädagoge … LWL-Dezernat Jugend und Schule – Pädagogische Fortbildungen und Programmgestaltung Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf – Lehrauftrag Literaturpädagogik Fachhochschule Südwestfalen in Soest – Lehrauftrag Sprachbildung Internationales Centrum für Begabungsforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster – Fortbildung ZaQwW der Fachhochschule Köln – Fortbildung Deutsches Literaturarchiv Marbach – Schreibwerkstatt Caritas Trier – Pädagogische…
Märchens Verlag Urban & Fischer, Elsevier – Fachmedien Pflegepädagogik Verlag Carl Link

Das Überraschungsballett – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/das-ueberraschungsballett/

Ein altes Theater, dem die Zuschauer fernbleiben. Ein Ensemble beschließt, Tschaikowskys „Dornröschen“ auf die Bühne zu bringen, kündigt aber nur ein „Überraschungsballett“ an. Der Direktor eröffnet, lüftet das Geheimnis und erntet Kritik der Kinder aus dem Publikum. Sie würden „Schwanensee“ oder „Nussknacker“ bevorzugen. Das Ensemble entschließt sich, zu improvisieren und…
Die Sendung gibt es später auch in der Mediathek, unter demselben Link zu finden.

Der Glanz des Mondes – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/der-glanz-des-mondes/

Der Glanz des Mondes fasziniert die Menschen seit jeher. Auch in der Musik spielt der Mondschein eine Rolle. Ludwig van Beethoven hat die berühmte „Mondscheinsonate“ komponiert, Claude Debussy sein „Clair de lune“. Inspiriert von diesen beiden Stücken habe ich ein neues Märchenhörspiel geschrieben und produziert. Es erzählt von einem astronomiebegeisterten…
Die Sendung gibt es später auch in der Mediathek, unter demselben Link zu finden.

Ab in den Urlaub – Ein Kindermärchen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ab-in-den-urlaub-ein-kindermaerchen/

Eine Urlaubsreise ist ein eher seltenes Märchen-Motiv. Aber in dem Hörspiel „Ab in den Urlaub“ (vom 3.3.2024) geht es genau darum. Passend zur Urlaubszeit und zum Ferienstart gibt es also heute den Archiv-Rückblick. Inhalt: Die Königsfamilie ist urlaubsreif. Doch gerade am Ferienort angekommen, erkranken König und Königin und ein Drache klopft ans Tor…
Link-Empfehlung: Mehr über den Lustdrachen gibt es im Bestiarium zu erfahren.

Märchenpädagogik – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/

Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar…
Link zum Hörspiel im Podcast Inhalt Der Königin ist das Geld aus…