Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Auch in Corona-Zeiten wildtierfreundlich unterwegs? Wie unser Freizeitverhalten das Leben von Wildtieren beeinflusst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/corona-und-wildtiere

Corona prägt unser Freizeitverhalten, viele verbringen noch mehr Freizeit in Wäldern als sie es eh schon tun. Doch was bedeutet dies für unsere heimischen Wildtiere? Und wie lassen sich Naturerholung und Wildtierschutz verbinden?
B. Schnee, Überschwemmungen).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel – Bewertung möglicher Saatguterntebestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-bewertung-moeglicher-saatguterntebestaende

Der Klimawandel stellt die einheimische Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund der Langlebigkeit von Bäumen muss bereits heute die Frage der Baumartenwahl beantwortet werden. Dafür kommen nur Baumarten infrage, die bei den zu erwartenden Klimabedingungen eine hohe Klimaplastizität aufweisen.
Abb. 3a und b: Links: Eine ca. 220-jährige Baumhasel in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelhalsfäule der Erle durch *Phytophthora alni* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/erkrankungen-der-erle

Seit Ende der 1990-er Jahre werden in Baden-Württemberg ungewöhnlich viele absterbende Roterlen beobachtet. Oft sterben die Erlen innerhalb von etwa drei Jahren ab. Der „Algenpilz“ Phytophthora alni hat daran einen großen Anteil.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Metzler, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/neu-entdeckter-pilz-kastriert-fichtenblueten

Ein Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entdeckte nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
Sitemap Datenschutz Impressum © Valentin Queloz (WSL) Originalartikel: Kittl, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Edelkastaniengallwespe fördert den Kastanienrindenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gallwespe-foerdert-kastanienrindenkrebs

Die Anzahl gebietsfremder Schadorganismen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Interaktionen zwischen solchen Schadorganismen können sich auf die neu besiedelten Ökosysteme drastisch auswirken, wie ein Beispiel im Verbreitungsgebiet der Edelkastanie zeigt.
B.; Prospero, S. (2016): Pilz profitiert von neuem Schädling.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldreservat Rorwald: die Fichten trotzten dem Käfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/die-fichten-trotzen-dem-kaefer

Der Orkan „Lothar“ zerstörte 1999 grosse Teile des Nadelwaldes im Rorwald. Fast die Hälfte aller stehen gebliebenen Bäume wurde vom Buchdrucker befallen. Es war daher zu befürchten, dass alle Bäume absterben und die Massenvermehrung auf die umliegenden Schutzwälder übergreifen würde.
Die roten Säulen stellen Bäume dar, die a) durch Borkenkäfer, b) durch Windbruch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutz in Eichenwäldern – Auswirkungen auf Fledermäuse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflanzenschutz-in-eichenwaeldern-auswirkungen-auf-fledermaeuse

Um die ökologisch und ökonomisch wertvollen Eichenwälder vor flächigem Kahlfraß zu schützen, wurden in den letzten Jahren besonders stark vom Schwammspinner befallene Flächen teilweise mit dem Pflanzenschutzmitteln MIMIC® behandelt. Wie sich dies auf die „Nichtzielorganismengruppe“ der Fledermäuse auswirkt, wurde in einer Studie der LWF untersucht.
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es regnet Samen – Baumsaat mit Drohnen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/drohnensaat

Die Notwendigkeit, die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen CO2 haben in den letzten Jahren zu einem weltweit wachsenden Interesse an der Anpflanzung von Bäumen geführt. Angesichts der weltweit angestrebten Flächengrössen sind pragmatische und möglichst kostengünstige Lösungen zur Aufforstung gefragt.
B. nach Kahlschlägen oder Störungen: Die neuseeländische Regierung möchte im Rahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden