Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kermesbeere-bekaempfen

Die Amerikanische Kermesbeere fasst langsam Fuß in Deutschlands Wäldern. Sie kann bis zu 3 m hoch werden und bildet über die Jahre dschungelartig wirkende Reinbestände aus. Die FVA prüft deshalb verschiedene Strategien, um diese invasive Art nachhaltig zurückzudrängen.
Grenzwert an Individuen pro Raum wächst die Population rasant an (exponentielle Phase – B)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-kiefernbuschhornblattwespe

Das Massenauftreten der Kieferbuschhornblattwespe erscheint zunächst als gravierend. Tatsächlich aber sind die Folgewirkungen für die betroffenen Bestände eher gering. Eine genaue Analyse der Befallsituation hilft, voreilige Bekämpfungsmaßnahmen zu vermeiden.
B. der empfindlichen Schlupfwespen eine schnelle Vermehrung der Blattwespen ermöglicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analog – Ein Reisebericht aus der Klimazukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/analog-ein-reisebericht-aus-der-klimazukunft

Eine Reise ins Rhônetal ist quasi eine Zeitreise 80 Jahre in eine mögliche Klimazukunft. Dort wird heute schon mit den Baumarten gewirtschaftet, die im Klimawandel bei uns noch an Bedeutung gewinnen werden. Eine Exkursionsgruppe aus Bayern hat sich Baumarten und Waldbau in diesem „Analoggebiet“ angeschaut.
.; Bußmann, B.; Geiger, J.; Schaller, M.; Stapff, M.; Taeger, S.; Ulrich, E. (2023

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichten-borkenkaefer-massenvermehrung

Der Jahrhundertsommer 2018 führte in den Fichtenbeständen in NRW zur größten Borkenkäferkalamität seit 1947. Buchdrucker und Kupferstecher stellen den Waldbesitz vor gewaltige Herausforderungen.
b) Aus den vorhandenen Käferdichten, dem Käferholzvolumen und den unter a) angeführten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen immer früher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluete-und-blattaustrieb-von-baeumen-immer-frueher

Die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen zeigen, dass Blattentstehung und Blüte immer früher auftreten. Dies ist ein deutliches Zeichen für die globale Erwärmung, die sich seit den 1980er Jahren stark beschleunigt hat.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich Originalartikel: Kittl, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnaher Waldbau in Baden-Württemberg: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/drei-jahrzehnte-naturnaher-waldbau-in-bw

Drei Jahrzehnte Bewirtschaftung unter dem Leitbild des Naturnahen Waldbaus im Staatswald: Welche Erfolge wurden seit den 1970er Jahren erzielt und was ist noch zu tun? Vor allem die Qualitätsentwicklung und die Wildbestände sind noch offene Baustellen.
B. 1] war damit kein "Neustart", sondern griff im Wesentlichen auf bereits Entwickeltes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küstentanne: schnittholztauglich oder nicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/kuestentannen-schnittholz

Die Küstentanne wird aufgrund ihrer Schnellwüchsigkeit gerne angebaut. Allerdings bildet die Baumart oft einen Nasskern. Inwieweit dieser die Eigenschaften des Holzes beeinflusst, wurde in einem Projekt beleuchtet.
Redaktion LFE Redaktion FFK Gotha Redaktion FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden