Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Steine im Boden sind mehr als die Fliegen in Teufels Suppe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/steine-im-waldboden

Steine sind prägend für viele Waldböden. Dabei gelten sie meist als Hindernis für die Durchwurzelung oder allgemein als Ausdruck unwirtlicher Verhältnisse. Wie sieht es jedoch mit deren Nährstoffpotenzialen aus, oder mit dem Einfluss auf den Wasserhaushalt?
a) Kalkpaternia aus Flusssediment b) Podsol aus Buntsandstein c) Braunerde aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zyklen und Bedeutung des Grauen Lärchenwicklers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-graue-laerchenwickler

Der Lärchenwickler ist ein kleiner Nachtfalter, der sich alle acht bis zehn Jahre massenhaft vermehrt. Seine Raupen fressen an Nadeln von Lärchen, wodurch sich bei einer Massenvermehrung ganze Lärchenwälder im Sommer rotbraun verfärben.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich Originalartikel: Wermelinger B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer: Biologie der Buchdruckerarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/biologie-der-buchdruckerarten

Die Buchdruckerarten verursachen in der Schweiz von allen Waldinsekten am meisten wirtschaftliche Schäden. Um sinnvolle Verhütungs- und Gegenmassnahmen ausführen zu können, braucht es genaue Kenntnisse über die Lebensweise der Käfer.
Impressum © Beat Wermelinger (WSL) Originalartikel: Nierhaus-Wunderwald D., Forster B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrukturelle Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/waldstrukturelle-waldbrandvorbeugung

Wichtige Werkzeuge bei der Prävention und Eindämmung von Waldbränden sind Schutz- und Wundstreifensysteme im Wald sowie Waldbrandriegel. Eine Broschüre des LFB für Waldverantwortliche erklärt, wie sie angelegt und gepflegt werden.
B. von stark befahrene Straßen, Bahnlinien, Camping- und Grillplätze, Müllhalden)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 30 – Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kulturbegruendung-mit-qualitaet

In Bayern werden jährlich mehrere tausend Hektar Waldflächen bepflanzt. Damit diese Arbeiten und Kosten zum langfristigen Erfolg führen, sind im Vorfeld zahlreiche Maßnahmen der Qualitätssicherung zu berücksichtigen.
.; Stimm, B. (2013): Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Löschmannschaften und Ausrüstung bei der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/bei-waldbrand-gut-ausgeruestet

Die Bekämpfung von Waldbränden ist schwere körperliche Arbeit. Auch schweres Gerät und Hubschrauber kommen zum Einsatz. Im Beitrag werden die Ausrüstung der Löschmannschaften, die Möglichkeiten der Waldbrandbekämpfung sowie die eingesetzten Mittel vorgestellt.
Löschfahrzeugen Brandbekämpfung aus der Luft Löschwasserentnahmestellen Download/Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Tannennadelrost – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-tannennadelrost

Kurz nach dem Austrieb vergilben Nadeln, werden braun und fallen im Sommer ab. Oft kommt es zu Triebverkrümmungen und die Bäume sehen struppig und zerzaust aus. Vor allem in der Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigproduktion können die Schäden massiv sein.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Metzler, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektivität von Maßnahmen zur Wildunfallprävention – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildunfallpraevention

Jährlich sterben über 250.000 größere Säugetiere auf Deutschlands Straßen. Die Wildunfälle verursachen dabei rund eine halbe Milliarde Euro Sachschäden, mehrere tausend Verletzte und einige dutzend Verkehrstote. Diese Fakten sprechen deutlich für effiziente Wildunfallpräventionsmaßnahmen.
B. optische und akustische Wildwarnreflektoren oder Duftzäune ist jedoch umstritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden