Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Finanzielle Vorsorge bei Waldbrandrisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/finanzielle-vorsorge-bei-waldbrandrisiko

Schäden durch Waldbrand sind nicht nur Vermögensverluste, sondern es fallen auch Wiederaufforstungs- und Bekämpfungskosten an. Verschiedene Mittel stehen dem Waldbesitzer zur Verfügung, um das finanzielle Ausmaß des Schadereignisses zu bewältigen.
B. Feuerlöschkosten) abgesichert werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum man tote Käferbäume stehen lassen sollte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kaeferbaeume-stehen-lassen

Die Zwangsnutzung von Käfernestern erfolgt vielerorts verspätet oder unterbleibt aus verschiedenen Gründen vollständig. Was soll man mit abgestorbenen Käferbäumen tun? Es gibt verschiedene Gründe, sie stehen zu lassen.
Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Wermelinger, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues NaiS-Anforderungsprofil für Gerinneschutzwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/neues-nais-anforderungsprofil-fuer-gerinneschutzwaelder

Schutzwälder entlang von Bächen sind bezogen auf die Fläche sehr bedeutsam. Die Pflege dieser Wälder ist herausfordernd. Mit den neuen NaiiS-Anforderungen für Gerinneschutzwälder steht der Praxis nun ein Instrument zur nachhaltigen Pflege solcher Wälder zur Verfügung.
Sitemap Datenschutz Impressum © Benjamin Lange (BAFU) Originalartikel: Lange B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasser, Wirkungen des Waldes und Maßnahmen in der Fläche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/hochwasser-wirkung-wald

Die Intensität (Menge pro Zeiteinheit) und die zeitliche Verteilung (wie etwa kurzzeitiger Gewitterniederschlag oder Dauerregen) des Niederschlages bestimmen das Abflussgeschehen in alpinen Einzugsgebieten.
.; Kohl, B.; Klebinder, K. (2014): Wildbachprozesse: Hochwasser, Wirkungen des Waldes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbaueignung von Orientbuche an Rotbuchen-Marginalstandorten in Süddeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anbaueignung-von-orientbuche

Das Verbreitungsgebiet der Orientbuche, einer Schwesterart der Rotbuche, legt nahe, dass diese Art besser an die Herausforderungen durch den Klimawandel angepasst ist als unsere heimische Buche. Der quantitative Vergleich der Klimatoleranzen beider Arten bestätigt diese Vermutung und zeigt die klimatische Anbaueignung der Orientbuche an marginalen Standorten in Süddeutschland.
Minimaltemperatur (Tmin) und die niederschlagsbezogenen bioklimatischen Variablen (b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
Fussi, B., Bonello, J., Calleja, E., & Heinze, B.: Combining the use of molecular

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baustellenkommunikation – vor Ort im Wald Akzeptanz schaffen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/baustellenkommunikation

Öffentlichkeitsarbeit gelingt, wenn man wahrgenommen wird – doch manchmal zieht man unbeabsichtigt kritische Aufmerksamkeit auf sich. Kontakt ist da, die Situation heikel. Jetzt ist schnelle, gezielte Kommunikation gefragt.
B. ein Harvester in Aktion gezeigt; ergänzend dazu ein gepflegter Mischwald mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden