Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Der Langhalsborkenkäfer in Sachsen – vom Aussterben bedroht oder ein "neuer“ Schädling? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/der-langhalsborkenkaefer-in-sachsen-vom-aussterben-bedroht-oder-ein-neuer-schaedling

In sächsischen Kiefernbeständen wurde in den letzten Jahren die auffällige Beteiligung einer bisher seltenen Borkenkäferart beobachtet. Die Konsequenzen für den Waldschutz werden diskutiert.
wird vermutlich durch die unterschiedliche Lebensweise der beteiligten Arten (z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/vogelarten-der-schweiz

Das Buch stellt die fast 200 Vogelarten vor, die regelmässig als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in der Schweiz zu beobachten sind. Fast ein Drittel der Arten sind auf Waldstrukturen oder Feldgehölze angewiesen.
Jahreszeiten, wenn sie auf ihrem Zug bei uns Rast machen oder hier überwintern wie z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfermonitoring – Was kann die Fernerkundung wirklich? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermonitoring-mit-fernerkundung

Monitoring ist ein zentraler Bestandteil der Borkenkäferbekämpfung. Eine möglichst genaue Dokumentation und Kartierung der Schäden mit Satellitenbildauswertungen spielen für die Planung von Bekämpfungsmaßnahmen eine bedeutende Rolle.
Abbildung 2a: Im Orthophoto aus 2018 (links) ist die dramatische Borkenkäfersituation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Entwicklung von Waldtypen im Klimawandel am Beispiel Nationalpark Eifel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldtypen-im-klimawandel

Neue Auswertungen der Ergebnisse der forstlichen Standortklassifikation in Nordrhein-Westfalen ermöglichen Betrachtungen, wie sich durch einen erwarteten Klimawandel die heutigen Waldtypen im Nationalpark Eifel verändern könnten.
Waldtypen und Klimawandel im Nationalpark Eifel; Karten der Szenarien Klima 0 (oben links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhüllende Korallenflechte erhalten – Naturschutz trifft Wasserbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-verhuellende-korallenflechte

Flussauen vereinen Nutzungen wie Wasserkraft und Erholung und sind Lebensraum für seltene Arten. Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie Artenschutz und Erhalt von Auenlandschaften zusammenwirken.
Geografische Verbreitung (links) und Vorkommen in unterschiedlichen Höhenstufen (

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassenutzung und Nährstoffentzug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/biomassenutzung-und-naehrstoffentzug

Seit auch schwächere Sortimente und sogar Kronenmaterial rentabel als Energieholz verkauft werden, ähnelt die Holzernte vielerorts einer Vollbaumnutzung. Dies kann gravierende Folgen für die betroffenen Waldbestände haben und sollte unbedingt auf geeignete Standorte beschränkt bleiben.
Prinzip der geschlossenen Nährstoffkreisläufe, als "Kreislaufwirtschaft" (Abb. 2, links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen-Kiefern-Mischbestände in Nordostdeutschland: Wachstum und Konkurrenz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/mischbestaende-kiefer-eiche

Wovon hängt das Wachstum der Einzelbäume in Mischbeständen aus Trauben-Eichen und Kiefern ab? Ergebnisse des Projektes „OakChain“ verdeutlichen die Vielfalt und Dynamik der Beziehungen und zeigen Wege zu mehr Wachstum und Vitalität auf.
Trauben-Eiche und Altkiefern auf M2-Standort in Südostbrandenburg (Revier Kleinsee 6121 b6

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz zwischen Stieleiche und Buche auf Lothar-Sturmflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/konkurrenz-auf-sturmflaechen

Eichen wachsen in der Jugend auf Buchenwaldstandorten oft langsamer als andere Baumarten. Wissenschaftler haben im Schweizer Mittelland den Konkurrenzdruck von natürlich verjüngten Buchen auf gepflanzte Stieleichen untersucht.
Foto: Daniel Otto Abb. 2b – Konkurrenzsituationen zwischen Stieleiche und Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moore: wertvolle Kohlenstoff- und Wasserspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/moore-wertvolle-kohlenstoff-und-wasserspeicher

Moore stehen unter Druck: Sie trocknen aus, typische Arten gehen verloren und Ökosystemleistungen können nicht mehr erbracht werden. Um Moore langfristig zu erhalten, braucht es Pflege- und Renaturierungsmassnahmen sowie vernetzte Feuchtlebensräume.
Links vom Weg liegt hinter den Birken ein noch erhaltenes Hochmoor.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden