Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Tun oder Nichtstun – hilft Durchforsten dem Wald im Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wald-im-klimawandel

Passen sich unberührte Wälder dem Klimawandel besser an als vom Menschen gepflegte – sprich durchforstete – Bestände? In der öffentlichen Debatte wird diese Frage besonders kontrovers diskutiert. Ulrich Kohnle von der FVA geht der Sache wissenschaftlich auf den Grund.
die Wasserversorgung von Bäumen in einem Bestand mit geschlossenem Kronendach (links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Klimazukunft ist schon da – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/die-klimazukunft-ist-schon-da

Wenn man genau hinsieht wird klar, dass der Klimawandel in Mitteleuropa bereits Realität ist. Vor allem an den Rändern der so genannten „Klimahüllen“, also der klimabezogenen ökologischen Nischen der einzelnen Baumarten lassen sich bereits eindeutige Veränderungen belegen.
Die Grafik in Abb. 1 zeigt z.B. die von Jahrestemperatur und Jahresniederschlägen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Funktionen kleiner Fließgewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/oekologische-funktionen-kleiner-fliessgewaesser

Mit der Frage nach Funktion und Bedeutung kleiner Fließgewässer wird ein riesiges Feld eröffnet. Der Artikel bearbeitet zwei grundsätzliche Fragen: Wie greifen Strömung, Strukturen und Lebensgemeinschaften ineinander und bringen vielfältige Fließgewässer hervor, und welche Funktionen nehmen kleine Fließgewässer in der Landschaft wahr?
Die kleinen Bachläufe dieser Übergangskategorie sind oft kaum einen hal­ben Meter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fremdländische Baumarten – (k)ein Thema für den Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fremdlaender-im-bergwald

Wie wird sich der Alpenraum im Zuge eines Klimawandels verändern? Sollten fremdländische Baumarten in Planungen mit einbezogen werden? Ein Vergleich in Tirol von Zirbe mit der im Balkan vorkommenden Rumelischen Kiefer gibt interessante Aufschlüsse.
Jahre alt und bereits in Stangenholzdimensionen hineingewachsen (Abbildungen 2a + 2b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattmorphologie und genetischer Fingerabdruck als Hilfe bei der Bestimmung von Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bestimmung-von-trauben-und-stieleiche

Schon lange gehen Forschende intensiv folgenden Fragen nach: Hybridisieren Stiel- und Traubeneichen ? Wie oft kommen Hybriden vor? Ist das Vorkommen von Hybriden aus forstlicher Sicht ein relevantes Problem? Und um welche Eichenart handelt es sich bei einem Einzelbaum überhaupt?
Auswahl von Samenernte-Beständen nicht nur auf qualitative Kriterien geachtet, z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/themensammlung-waldbrand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So entstehen jährlich europaweit große Schäden. Die Themensammlung Waldbrand informiert u.a. über Prognose, Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
Ratgeber Forstliches Krisenmanagement Liste der Beiträge Fotos oben und unten links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald(um)bau versus Kieferngefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nonne-in-kiefernbestaenden

In Brandenburg liegen die Fraßschwerpunkte der Nonne zumeist in wenig strukturierten Kiefernreinbeständen mittleren Alters. Der Wald(um)bau vermag diese Strukturen zu modifizieren und übt damit direkten Einfluss auf das Befallsrisiko aus.
Abb. 1b: Struktur und Mischung: Welchen Einfluss hat der Waldbau auf das Risiko von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden