Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Kiefernschäden durch Heidelbeerspanner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kiefernschaeden-durch-heidelbeerspanner

Obwohl selten und eher unbekannt, rückt der Heidelbeerspanner in Kieferngebieten doch immer wieder nachdrücklich ins Blickfeld der Forstentomologen und Waldbesitzer. In größeren Zeitabständen sind sogar Bekämpfungsaktionen notwendig, um die Forstschäden einzudämmen.
Larven des Heidelbeerspanners an Heidelbeerblättern (a) und Larve beim Aufbaumen (b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadpotenzial der Kirschessigfliege im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/schadpotenzial-der-kirschessigfliege-im-wald

Die südostasiatische Kirschessigfliege verursacht massive wirt­schaft­li­che Schäden im Obst- und Weinbau. Eine Unter­suchung auf Wald­flächen in den Kantonen Zürich und Zug zeigt, dass die Kirsch­essig­fliege das Öko­system Wald ebenfalls substan­ziell beeinflusst.
Zitierte Literatur  Briem, F., Dominic, AR., Golla, B., Hoffmann, C., Englert,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praktischer Kostenvergleich: Zaun oder Wuchshüllen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/kostenvergleich-zaun-oder-wuchshuellen

Solange der Forstbetrieb noch mit hohen Wildbeständen leben muss, stellt sich oft die Frage „baue ich einen Zaun oder helfe ich meiner Kultur durch Einzelschutz“? Welche Variante wann kostengünstiger ist, kann man mit den hier gezeigten Rechenbeispielen schnell berechnen.
1,17 €/Pflanze) Kulturpflege in den ersten 5 Jahren im Zaun (A4=0,3 €/Pflanze) B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie steht es um die ökologische Qualität der Waldbäche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/in-welchem-zustand-befindet-sich-ein-waldbach

Abwechslungsreiche Strukturen sind wichtig für das vitale Ökosystem eines Gewässers. Weil Abweichungen davon das Ökosystem belasten können, werden sie erfasst und bewertet. Der Ist-Zustand der Gewässer bildet dabei die Basis für mögliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Waldbäche. In diesem Artikel werden zwei Verfahren zur Gewässerstrukturerfassung vorgestellt.
B. mit MS Excel und durch Darstellung der Gewässer- und Umfeldstrukturen sowie der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/baumschaedlinge-und-duerre

Im Vergleich zu Fichtenborkenkäfern sind Schädlinge an Tannen und Douglasien wenig erforscht. Trotzdem lassen sich aus den bisherigen Erkenntnissen Maßnahmen ableiten, die das Risiko eines Befalls infolge von Trockenheit reduzieren.
Abb.  6: Schadbilder an Weißtanne: A) starker Mistelbefall; B) Wucherungen nach Reifungs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Mär vom strukturarmen Buchenurwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/buchenurwald-ist-doch-strukturreich

Nach der gängigen Lehrmeinung neigt die Rotbuche nicht nur in Wirtschaftswäldern, sondern auch in Urwäldern zu einschichtigen, strukturarmen Hallenbeständen. Die Urwaldforschung in Südosteuropa zeigt inzwischen ein differenzierteres Bild und bietet neue Anregungen für eine naturnahe Buchenbewirtschaftung.
B. Leibundgut 1979).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfrageergebnis: Rindenschäden in der Praxis oft unterschätzt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/rindenschaeden-in-der-praxis

Die FVA befragte in Baden-Württemberg forstliche Praktikerinnen und Praktiker zu Rindenschäden durch Holzernte und ihren Einschätzungen. Offenbar stimmen die subjektiven Wahrnehmungen in weiten Bereichen mit objektiven Messbefunden überein.
Stammholz bester Qualitäten (Güten A und F) als auch normaler Qualität der Güte B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden