Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Neue Wege beim Bodenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/neue-wege-beim-bodenschutz

Die erfolgreiche Waldbewirtschaftung kommt heute nicht ohne moderne Technik aus. Der Einsatz von Forstmaschinen ist vor allem bei der Holzernte unerlässlich. Allerdings muss eine nachhaltige Forstwirtschaft den Blick dabei auf den Waldboden richten.
;Metan, M. (2008): Kein Luftdruck für alle Fälle Frey, B.; Lüscher, P. (2008): Mikrobiologische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Festigkeit von Holzsperren im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/festigkeit-von-holzsperren

1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
untersuchten Holzsperren in Hergiswil: a) Hallimasch (Armillaria cf. borealis), b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernbewirtschaftung als Hoffnungsträger oder Problemfall: alles eine Frage des Waldbaus!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kiefernbewirtschaftung-als-hoffnungstraeger-oder-problemfall

Weiß- und Schwarzkiefern spielen derzeit in Österreichs Wäldern nur eine untergeordnete Rolle. Sie haben aber auf mäßig trockenen Standorte ein Potenzial, dort soll statt auf Kiefernreinbestände auf Mischbestände gesetzt werden.
Schwarzkiefer ein möglichst hoher Anteil an Sägerundholz in den Qualitätsstufen B/

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Schutz vor gebietsfremden Schadorganismen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gebietsfremde-schadorganismen-in-der-schweiz

Internationaler Warenhandel und Reiseverkehr tragen dazu bei, dass immer mehr nicht-einheimische Arten in die Schweiz gelangen. Um sie frühzeitig zu entdecken, wird in der europäischen Union auf Präventivmassnahmen gesetzt, an denen sich auch die Schweiz beteiligt.
. © BAFU B) Im Inland Spezifische Überwachungs­mass­nahmen im Landes­innern tragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zur Minimierung von Opportunitätskosten der Totholzbereitstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/minimierung-von-opportunitaetskosten-der-totholzbereitstellung

Anhand verschiedener Totholzmanagementszenarien wird gezeigt, wie durch die Verwendung moderner Optimierungsansätze weitere Leistungen des Waldes in die ökonomische Planung eines Forstbetriebs integriert werden können.
": sie unterscheidet sich zwischen ihrer Nadelholz- (a) und Laubholzausprägung (b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernsterben am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kiefernsterben-am-oberrhein

Während Kiefernsterben meist durch Insekten verursacht wurde, sind gegenwärtig heiß-trockene Sommer ursächlich. Sachgemäße Durchforstungen können diese Extrembelastungen nicht generell ausgleichen, das Ausfallrisiko der Kiefern aber mindern.
der bei der Aufnahme 2012 lebenden Kiefern; A: Zustand der Kronen im April 2019; B:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Versuchsergebnisse als Hilfestellung für die Bewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/versuchsergebnisse-als-hilfestellung-fuer-die-bewirtschaftung

Die Anlage und laufende Führung von langfristigen Versuchen war Anlass zur Gründung der forstlichen Versuchsanstalten im 19. Jahrhundert. Insbesondere sollten anhand von Dauerversuchsflächen die Auswirkungen von Durchforstungsmaßnahmen überprüft und Grundlagen für die Aufstellung von Ertragstafeln erarbeitet werden…
Niederdurchforstungs­varianten unterschiedlicher Eingriffs­stärke (in Deutschland als A-, B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maikäfer, Engerlinge und Verwandte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/maikaefer-engerlinge-und-verwandte

Vor der DDT-Euphorie in den 1950er und 1960er Jahren war der Maikäfer eine Landplage und jedem Kind bekannt. Inzwischen hat er sich regional erholt, wird aber gern mit anderen Käfern verwechselt, was für einen nützlichen Verwandten oft tragisch endet. Auch umgangssprachlich gibt es viel Verwirrung.
dazu der Rosenkäfer-Engerling mit seinen vergleichsweise schwachen Beinchen (Foto: B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden