Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Dem Waldwachstum auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/versuchsflaechen-der-fva

Auf mehr als 400 Versuchsanlagen treffen Forscher der FVA fundierte Aussagen unter anderem über das Wachstum eingeführten Baumarten, über Baumarteneignungen im Zeichen des Klimawandels oder über die Jungbestandspflege. Der Beitrag stellt einige davon vor.
zur Behandlung von Tannen-Mischbeständen und Plenterwäldern (Lenk & Kenk 2007a,b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blick von oben auf die Alpen – eine neue Landbedeckungskarte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/blick-von-oben-auf-die-alpen-eine-neue-landbedeckungskarte

Eine neue Landbedeckungskarte für den bayerischen Alpenraum ersetzt die bisherige Laub-/Nadelwaldkarte. Basierend auf hochaufgelösten Orthophotos und Oberflächenmodellen können die Klassen Laubholz, Nadelholz, Latsche, Wiese, Fels und Wasser unterschieden werden. Mit dieser Karte sind unter anderem präzisere Habitat- und Waldvegetationsmodellierungen im Gebirge möglich.
B. Auer- und Gamswild).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzwolle – ein vielseitiger und natürlicher Holzwerkstoff – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/holzwolle

Holzwolle ist ein vielseitig einsetzbarer, lange vernachlässigter, hochwertiger Holzwerkstoff. In der Schweiz werden rund 180 verschiedene Arten von Holzwolle produziert. Auch Buchenholz ist bei der Entwicklung neuer Anwendungen interessant.
Holzwolle-Rohholzes (von links nach rechts): A-Qualität: hell, geradewüchsig, kaum Äste; B-Qualität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung leichter Beregnung auf den Ausschlupf des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ausschlupf-des-buchdruckers

Die enormen Schadholzmengen, die in den letzten Jahren aufgrund der Buchdruckerkalamität vor allem in den nördlichen Bundesländern Österreichs anfielen, stellten die österreichische Forst- und Holzwirtschaft vor große pflanzengesundheitliche und logistische Herausforderungen.
Beregnungsversuche der befallenen Stammstücke aus Set 1 im (a) Sommer 2016 und (b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbandkrankheit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rotbandkrankheit-in-der-schweiz

Die Rotbandkrankheit gehört zu den wichtigsten Krankheiten an Föhrennadeln. Es gibt zwei Pilzarten, welche die Krankheit verursachen: *Dothistroma septosporum* und *Dothistroma pini*. Beide gelten als besonders gefährliche Schadorganismen und sind in der Schweiz und der EU als geregelte Nicht-Quarantäneorganismen (GNQO) eingestuft. Ihre Bekämpfung ist nach wie vor wichtig.
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
B. für Holzzahnräder in Getreidemühlen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-) Anbaurisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/basis-20

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS liefert seit 2013 Informationen zum Anbaurisiko von Baumarten unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen. Ging man damals noch von einem moderaten Temperaturanstieg aus, so veranlasst uns der Trend der letzten Jahre, auch das Risiko eines „harten“ Klimawandels in Betracht zu ziehen. Höchste Zeit für ein Update des Anbaurisikos – Zeit für BaSIS 2.0!
B. die Basenausstattung oder die Wasserspeicherkapazität des Bodens in einem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn der Austrieb ausbleibt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/wenn-austrieb-ausbleibt

Immer häufiger sind in Christbaumkulturen erhebliche Schäden am Austrieb zu beobachten. Aber nicht Frost oder Insekten, sonder genetische Veranlagung sowie Kulturfehler im Zusammenhang mit Umwelteinflüssen sind die auslösenden Ursachen.
Optimale Nährstoffverhältnisse in den Nadeln: N / K N / Ca N / Mg N / P N / Fe N / B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden