Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Die Wasserrahmenrichtlinie: Stand der Umsetzung und ihre Anwendung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/eu-wasserrahmenrichtlinie-ziele-und-stand-der-umsetzung

Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten bis sehr guten Zustand gebracht werden. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand für Deutschland und Baden-Württemberg. Besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung im Wald.
B. nicht durchwanderbare Bauwerke unter Wegequerungen oder Längsverbauungen entfernt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/naehrstoffnachhaltigkeit-bei-waldbewirtschaftung

Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holztransport mit der Bahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/bahntransport

Für den Fernabsatz von Hölzern nach Sturmereignissen ist der Bahntransport eine günstige Alternative. Nebenbei werden dadurch dringend benötigte Fuhrkapazitäten für den Nahtransport freigehalten. Der Beitrag zeigt, was bei der Organisation von Bahntransporten alles beachtet werden sollte.
B. bei Lieferungen Frei Waggon) ist der HR 52 mit der entsprechenden Anlage zu verwenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fotofallen enthüllen die jahreszeitlichen Wanderungen von Schalenwild im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/fotofallen-enthuellen-die-jahreszeitlichen-wanderungen-von-schalenwild-im-bergwald

Im Jahresverlauf verändern sich die Lebensräume in Gebirgen und Bergwäldern stark – vor allem durch Faktoren wie Schneehöhe und Temperatur. Diese Dynamik prägt das Nahrungsangebot und bestimmt, wo sich Wildtiere zu welcher Jahreszeit aufhalten.
B. Reproduktionsverhalten) der Wildarten zu begründen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raupenlaufwerke: Kunststoffplatten schonen Boden und Bestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/raupenlaufwerke-aus-kunststoffplatten

Konventionelle Raupenlaufwerke schonen zwar den Boden, können aber bei den Gassenrandbäumen gravierende Wurzelverletzungen verursachen. Schneiden Laufwerke aus elastischen Kunststoffplatten besser ab?
b) Auswirkungen der Laufwerke auf die Wurzeln In dieser Studie stellte sich das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energetische-holzverwendung-ist-die-kritik-berechtigt

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich Viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Die LWF beleuchtet die Kritikpunkte und stellt dazu Daten und Fakten vor.
B. Wärmepumpen mit aktuellem Strommix).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Große Braune Rüsselkäfer – Möglichkeiten des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/grosser-brauner-ruesselkaefer

Der Große Braune Rüsselkäfer kommt in ganz Europa in Wäldern mit Nadelbäumen natürlicherweise vor. Er zählt aber auch zu den gefährlichsten Schädlingen in neubegründeten Nadelholzkulturen. Dort kann er gravierende Schäden verursachen.
B. der zu schützenden Baumart sowie der Größe und Vitalität der Pflanzen abhängig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden