Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Kreatives Totholzmanagement – Mit geringem Aufwand viel erreichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/kreatives-totholzmanagement

Totholz ist sowohl für eine erfolgreiche Wiederbewaldung als auch für den Schutz von Waldarten von großer Bedeutung. Ein auf alle Bestandesphasen abgestimmtes Totholzmanagement bringt sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturschutzfachliche Vorteile.
B. in Beständen mit Rotfäule) anfallen, im Bestand verbleiben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblätter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblaetter

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) bringt in unregelmässigen Abständen Merkblätter zu aktuellen Themen aus Wald- und Forstwirtschaft heraus. Sie sind jeweils kostenlos erhältlich und können auch online heruntergeladen werden.
Sie können jeweils kostenlos bestellt und – unter dem gleichen Link – auch kostenlos

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wetter setzt dem Wald weiter zu: Borkenkäfer & Co freut’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-2019

Auch 2019 war wieder ein Jahr mit extremem Wetter und Trockenheit. Vor allem Fichten, Tannen, Kiefern und Buchen leiden darunter. Der Beitrag zeigt die in der Vegetationszeit 2019 besonders auffälligen Schäden an den Baumarten.
Afterraupen der Kiefernbuschhornblattwespe im Hardtwald, September 2019 (Foto: B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste schweizweite Waldameisenerhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldameisen-in-der-schweiz

Mitarbeiter des Landesforstinventars haben zwischen 2009 und 2014 in der ganzen Schweiz die Haufen der Roten Waldameisen erhoben. Nadelbäume, Morgensonne und offene Waldstrukturen wirken sich positiv auf das Vorkommen von Ameisenhaufen aus.
Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Wermelinger, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden