Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität ist messbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/der-einfluss-des-klimawandels-auf-die-biodiversitaet-ist-messbar

Die Daten der nationalen Biodiversitäts-Monitoringprogramme der Schweiz zeigen, dass sich der Klimawandel auf Arten und Lebensräume auswirkt: bestimmte Tagfalter werden seltener und Vogelarten verschieben ihren Verbreitungsschwerpunkt in die Höhe.
B. der Gletscherfalter sind hingegen auf dem Rückzug (s. Abb. 3).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Wälder erfolgreich umbauen trotz Wildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-trotz-wildverbiss

In Baden-Württemberg sind Eiche und Tanne Hoffnungsträger für die Wälder von morgen. Setzt man dabei auf Naturverjüngung, sind die Baumarten mancherorts stark durch Wildverbiss gefährdet. Ein Projekt der FVA BW befasst sich mit dieser Problematik.
B. ein ausreichender Abschuss dem Erreichen waldbaulicher Ziele dann besonders gut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Geschichte in heimischen Wäldern – Was ein Bodendenkmal in Vorpommern offenbart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/europaeische-geschichte-in-heimischen-waeldern

Verborgen im Heidenholz bei Grimmen liegt ein unscheinbarer Erdwall – doch seine Geschichte reicht bis in den Großen Nordischen Krieg. Heute steht die „Schwedenschanze“ im Mittelpunkt eines beispielhaften Pflegekonzepts: Von gezielter Entbuschung über den Schutz vor Forstmaschinen bis zu markanten Solitärbäumen zeigen Forstamt und Denkmalpflege, wie historische Bodendenkmäler dauerhaft bewahrt und erlebbar gemacht werden können.
B. wissenschaftlich, geschichtlich oder volkskundlich von besonderer Bedeutung sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielversprechende Hütchenspiele im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/plastikkegel-als-keimlingsschutz

Säen ist billiger und naturnäher als Pflanzen, aber auch empfindlicher gegenüber verschiedenen Einflüssen. Dass sich die Erfolgschancen der Saat erheblich erhöhen und überdies auch noch Kosten sparen lassen, verspricht ein Saatverfahren mit Plastikkegeln als Keimlingsschutz.
B. höhere Kosten, Wurzeldeformationen, stärkeren Verbiss etc. zu vermeiden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt FastOrtho: Schäden im Wald aus der Vogelperspektive aufspüren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-im-wald-aus-der-vogelperspektive-aufspueren

Räumlich sehr hochaufgelöste Luftbildaufnahmen ermöglichen einen Überblick über das Ausmaß von Schadflächen im Wald aus der Vogelperspektive. Im Rahmen des Projekts „FastOrtho“ analysierte die LWF die Eigenschaften von Luftbildaufnahmen aus dem Flugzeug und von UAVs zur Erfassung von Borkenkäferschäden an Fichten.
UAV-Orthophoto (oben) und Fast-Orthophoto (unten) im Vergleich; das linke Bildpaar (a und b)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Wälder anpassen, Zukunft sichern Abb. 1. a/b

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laserscanner-Daten einfach auswerten – mit "3D Forest" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/laserscanner-daten-einfach-auswerten-mit-3d-forest

Terrestrisches Laserscanning ist für wissenschaftliche Studien bereits ein Standardwerkzeug zur Beschreibung von Wäldern. Ein Hemmnis war bisher die mangelnde Verfügbarkeit von Software zur Extraktion der waldmesskundlichen Daten. Mittlerweile existiert mit 3D Forest eine derartige Lösung.
.; Reger B. (2021): Anwendung der Software 3D Forest auf TLS-basierte Waldmessdaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzliche-schaderreger-an-buchen

Auch die Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.
B. wiesen im Juni 2021 verhältnismäßig viele Buchen der Kraft’schen Klasse 2 25%

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-klimawandel

Der Buchdrucker ist eines der wichtigsten Schadinsekten in Schweizer Wäldern. Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf den Buchdrucker, die Fichte und die Befallswahrscheinlichkeit quantifiziert.
.; Wermelinger, B.; Stadelmann, G.; Lischke, H. (2015): Borkenkäfer im Klimawandel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-stamm-und-trieblaeuse-der-weisstanne

Die Weißtanne ist die drittwichtigste Baumart in Baden-Württemberg. So wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch Tannenläuse gemeldet. Insbesondere die zwei eingeschleppten Arten können dabei erhebliche Schäden anrichten.
NIERHAUS-WUNDERWALD, D. und FORSTER, B. (1999): Zunehmendes Auftreten der Gefährlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden