Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Anwendung der Kriterien zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85577

Seit 2019 werden die PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angewendet, um persistente und mobile Stoffe zu identifizieren und zu regulieren. Im Herbst 2021 wird ein neues Forschungsprojekt „ZeroPM“ starten, mit dem Ziel die Emissionen von persistenten und mobilen Stoffen zu minimieren um Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor diesen Stoffen
Neue Gefahrenklassen für P, vP, B, vB, M und vM könnten separat in Anhang I der CLP-Verordnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Strategische Ansatz (SAICM): Online-Workshop | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/92295

Im Rahmen der Serie von Workshops zum Austausch der SAICM Akteur:innen in Deutschland untereinander sowie mit BMU und UBA trafen sich am 20. September 2021 50 Vertreter:innen von Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Humanarzneimittel in der Umwelt“.
Weiterführender Link: Mikroverunreinigungen in Gewässern – UBA-Empfehlungen  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Strategische Ansatz (SAICM): Online-Workshop | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/der-strategische-ansatz-saicm-online-workshop

Im Rahmen der Serie von Workshops zum Austausch der SAICM Akteur:innen in Deutschland untereinander sowie mit BMU und UBA trafen sich am 20. September 2021 50 Vertreter:innen von Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Humanarzneimittel in der Umwelt“.
Weiterführender Link: Mikroverunreinigungen in Gewässern – UBA-Empfehlungen  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulatorischer und politischer Rahmen für Sustainable Finance | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/regulatorischer-politischer-rahmen-fuer-sustainable?parent=96216

Finanzmarktregulierung und -politik bezweckt die Verhaltenssteuerung von Akteuren, um so verschiedene Arten von Marktversagen zu adressieren. Seit der Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 versucht die Finanzmarktregulierung Nachhaltigkeitsaspekte und -risiken immer mehr einzubeziehen und hat Sustainable Finance dadurch ein Momentum verschafft.
B. ein Positionspapier zu Herausforderungen der Taxonomie und publizierte einen Vorschlag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulatorischer und politischer Rahmen für Sustainable Finance | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/96261

Finanzmarktregulierung und -politik bezweckt die Verhaltenssteuerung von Akteuren, um so verschiedene Arten von Marktversagen zu adressieren. Seit der Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 versucht die Finanzmarktregulierung Nachhaltigkeitsaspekte und -risiken immer mehr einzubeziehen und hat Sustainable Finance dadurch ein Momentum verschafft.
B. ein Positionspapier zu Herausforderungen der Taxonomie und publizierte einen Vorschlag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulatorischer und politischer Rahmen für Sustainable Finance | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/regulatorischer-politischer-rahmen-fuer-sustainable

Finanzmarktregulierung und -politik bezweckt die Verhaltenssteuerung von Akteuren, um so verschiedene Arten von Marktversagen zu adressieren. Seit der Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 versucht die Finanzmarktregulierung Nachhaltigkeitsaspekte und -risiken immer mehr einzubeziehen und hat Sustainable Finance dadurch ein Momentum verschafft.
B. ein Positionspapier zu Herausforderungen der Taxonomie und publizierte einen Vorschlag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biozide in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/biozide-in-der-umwelt

Biozidprodukte bekämpfen tierische Schädlinge und Lästlinge, aber auch Algen, Pilze oder Bakterien. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, etwa als Desinfektionsmittel und Holzschutzmittel bis hin zum Mückenspray und Ameisengift. Biozidwirkstoffe können auch potenziell gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier sein.
persistent), besitzen ein hohes Potential zur Anreicherung in anderen Lebewesen (B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biozide in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/40616

Biozidprodukte bekämpfen tierische Schädlinge und Lästlinge, aber auch Algen, Pilze oder Bakterien. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, etwa als Desinfektionsmittel und Holzschutzmittel bis hin zum Mückenspray und Ameisengift. Biozidwirkstoffe können auch potenziell gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier sein.
persistent), besitzen ein hohes Potential zur Anreicherung in anderen Lebewesen (B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

HBM4EU: Europäische Human Biomonitoring Initiative | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/59262

Um die Datenlage zum Human-Biomonitoring in den Mitgliedstaaten der EU zu erfassen und die gesundheitlichen Folgen der Schadstoffbelastung besser zu verstehen hat die EU-Kommission das Projekt „European Human Biomonitoring Initiative“ (HBM4EU) mit über 74 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms „Horizon 2020“ gefördert.
B. Kinder, Schwangere, Föten und Arbeitnehmer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden