Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

In die Zukunft geschaut: Sozioökonomische Szenarien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/in-die-zukunft-geschaut-soziooekonomische-szenarien-0

Um die künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 im Auftrag der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, werden neben Klimaprojektionen auch sozioökonomische Szenarien benötigt. Daher wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes drei sozioökonomische Szenarien auf nationaler und regionaler Ebene
Kriegler, E., O’Neill, B. C., Hallegatte, S., Kram, T., Lempert, R.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturbasierte Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/110455

Der Schutz und die Renaturierung von Ökosystemen, wie Wälder, Moore und Mangroven, können nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Biodiversitätsschutz leisten. Auch für den Klimaschutz sollten diese Ökosysteme besonders geschützt werden, denn sie speichern besonders viel Kohlenstoff. Sind diese Maßnahmen im Einklang mit Natur und Mensch, werden sie als „naturbasierte
B. die Absicherung des Kohlenstoffspeichers, langfristig überwacht werden.  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturbasierte Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/naturbasierte-loesungen-fuer-den-klima

Der Schutz und die Renaturierung von Ökosystemen, wie Wälder, Moore und Mangroven, können nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Biodiversitätsschutz leisten. Auch für den Klimaschutz sollten diese Ökosysteme besonders geschützt werden, denn sie speichern besonders viel Kohlenstoff. Sind diese Maßnahmen im Einklang mit Natur und Mensch, werden sie als „naturbasierte
B. die Absicherung des Kohlenstoffspeichers, langfristig überwacht werden.  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In die Zukunft geschaut: Sozioökonomische Szenarien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/73698

Um die künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 im Auftrag der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, werden neben Klimaprojektionen auch sozioökonomische Szenarien benötigt. Daher wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes drei sozioökonomische Szenarien auf nationaler und regionaler Ebene
Kriegler, E., O’Neill, B. C., Hallegatte, S., Kram, T., Lempert, R.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/38583

Deutschland verpflichtete sich mit der Zeichnung des PRTR-Protokolls 2003 dazu, ein Register über Schadstofffreisetzungen und -transporte aufzubauen. Hierzu berichten viele Industriebetriebe jährlich dem UBA über Schadstoffemissionen und die Verbringung von Abwässern und Abfällen. Das UBA bereitet diese Daten dann in einer Datenbank für Bürgerinnen und Bürger auf.
(PRTR-Tätigkeit Nr.2.b der E-PRTR-VO) 14 Industriebetrieben zur Gewinnung von Nichteisenrohmetallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/emissionen-aus-betrieben-der-metallindustrie

Deutschland verpflichtete sich mit der Zeichnung des PRTR-Protokolls 2003 dazu, ein Register über Schadstofffreisetzungen und -transporte aufzubauen. Hierzu berichten viele Industriebetriebe jährlich dem UBA über Schadstoffemissionen und die Verbringung von Abwässern und Abfällen. Das UBA bereitet diese Daten dann in einer Datenbank für Bürgerinnen und Bürger auf.
(PRTR-Tätigkeit Nr.2.b der E-PRTR-VO) 14 Industriebetrieben zur Gewinnung von Nichteisenrohmetallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Minderung des Klimawandels – Was notwendig und möglich ist | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/minderung-des-klimawandels-was-notwendig-moeglich

Mit dem 3.Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts wurden die Fortschritte in der Begrenzung globaler Treibhausgas-Emissionen und des Spektrums an Minderungs- und Handlungsoptionen in allen Sektoren bewertet. Ohne eine rasche politische Umsetzung ist das globale Temperaturziel von 1,5°C bis 2100 nicht mehr erreichbar. Ambitionierter Klimaschutz ist zudem die Voraussetzung für
B. durch Wiederaufforstung, Agroforstwirtschaft und verbesserte Waldbewirtschaftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Minderung des Klimawandels – Was notwendig und möglich ist | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/95347

Mit dem 3.Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts wurden die Fortschritte in der Begrenzung globaler Treibhausgas-Emissionen und des Spektrums an Minderungs- und Handlungsoptionen in allen Sektoren bewertet. Ohne eine rasche politische Umsetzung ist das globale Temperaturziel von 1,5°C bis 2100 nicht mehr erreichbar. Ambitionierter Klimaschutz ist zudem die Voraussetzung für
B. durch Wiederaufforstung, Agroforstwirtschaft und verbesserte Waldbewirtschaftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden