Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/bevoelkerungsentwicklung-struktur-privater

2023 wuchs die Bevölkerung Deutschlands gegenüber dem Jahr 2022 um 0,3 Mio. Menschen. Nach Aussagen des Statistischen Bundesamtes liegt die Hauptursache für diese Entwicklung in der Nettozuwanderung (Saldo aus Zu- und Fortzügen).
Deutschland 2012 Broschüren / 01.2013 / 84 Seiten Downloaden Abschlussbericht zum B

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faserverbundwerkstoffe: Zukunftsmaterial mit offener Entsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/faserverbundwerkstoffe-zukunftsmaterial-offener

Sie sind leicht und gleichzeitig stabil: Kunststoffe, die mit Glas-, Carbon- oder anderen Fasern verstärkt sind. Damit sind sie ideal für Windkraftanlagen oder E-Autos in Leichtbauweise. Der Materialmix führt jedoch zu Problemen beim Recycling. Das UBA befasst sich seit etwa zwei Jahren mit geeigneten Konzepten – Petra Weißhaupt, Biotechnologin im Fachgebiet für
B. zur Herstellung von Hybridgarnen10 oder Vliesen11.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/nordsee/stoffeintraege-aus-der-atmosphaere-in-die-nordsee

Die Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee von Blei, Cadmium, Quecksilber und weiteren Schwermetallen sind seit den 1990ern rückläufig; ebenso wie Einträge von Stickstoffverbindungen und organischen Schadstoffen. Depositionsmessungen der UBA Messstelle Westerland tragen im Rahmen von EMEP dazu bei Stoffeinträge unterschiedlicher Schadstoffe im gesamten Bereich der
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/erhoehung-des-anteils-von-gruenflaechen-1?parent=83599

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
.; Görlach, B.; Lückge, H.; Peter, M. (2012): Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faserverbundwerkstoffe: Zukunftsmaterial mit offener Entsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78293

Sie sind leicht und gleichzeitig stabil: Kunststoffe, die mit Glas-, Carbon- oder anderen Fasern verstärkt sind. Damit sind sie ideal für Windkraftanlagen oder E-Autos in Leichtbauweise. Der Materialmix führt jedoch zu Problemen beim Recycling. Das UBA befasst sich seit etwa zwei Jahren mit geeigneten Konzepten – Petra Weißhaupt, Biotechnologin im Fachgebiet für
B. zur Herstellung von Hybridgarnen10 oder Vliesen11.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden