Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=innerorts

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effiziente Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/effiziente-bewaesserungssysteme-in-der-0

Ernteausfall bei Hitzewellen und ausbleibendem Niederschlag kann durch vermehrte Bewässerung verhindert werden. Durch eine effiziente Gestaltung der Bewässerungssysteme kann dabei der Verbrauch von Energie und Wasser geringgehalten werden.
WS 02/03. http://www.koordinierungsstelle-bewaesse-rung.de/fileadmin/user_upload/B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=eigendynamik

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=angepasste-unterhaltung

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75105

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden