Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=ffh

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?parent=74914

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=ausserorts

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduktion des Kühlwassereinsatzes bei industriellen Prozessen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83845

Im Sommer kann die Verfügbarkeit von Kühlwasser durch niedrige Flussstände und eine erhöhte Wassertemperatur eingeschränkt werden. In Folge dessen müssen Kraftwerke und Industrieanlagen gegebenenfalls ihre Leistung drosseln. Dies kann durch den Einsatz von alternativen, nicht auf Durchlauf-Kühlwasser basierenden Kühlungssystemen und somit der Reduktion des Kühlwassereinsatzes
., Ginzky, H., Grimm, S., Helmecke, M., Hofmeier, K., Hülsmann, W., Kirschbaum, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduktion des Kühlwassereinsatzes bei industriellen Prozessen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/reduktion-des-kuehlwassereinsatzes-bei-0

Im Sommer kann die Verfügbarkeit von Kühlwasser durch niedrige Flussstände und eine erhöhte Wassertemperatur eingeschränkt werden. In Folge dessen müssen Kraftwerke und Industrieanlagen gegebenenfalls ihre Leistung drosseln. Dies kann durch den Einsatz von alternativen, nicht auf Durchlauf-Kühlwasser basierenden Kühlungssystemen und somit der Reduktion des Kühlwassereinsatzes
., Ginzky, H., Grimm, S., Helmecke, M., Hofmeier, K., Hülsmann, W., Kirschbaum, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
B. die Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen und -mauern als auch – wo möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden