Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=alheim

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
B. für Vogelarten wie Flußuferläufer, Uferschwalbe oder Eisvogel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hase: Kooperation mit Landwirtschaft zur Auenrevitalisierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hase-kooperation-landwirtschaft-zur?sprungmarke=erholung

Die niedersächsische Gewässerlandschaft der Hase und ihrer Zuläufe wird ökologisch aufgewertet. Es werden Deichrückverlegungen, Auenrevitalisierungen und Gewässerumbauten vorgenommen. Das geht nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten, vor allem aber mit der Landwirtschaft, die Flächen zur Verfügung stellt und Nutzungen extensiviert.
B. dem Schierenbach steht die strukturelle Verbesserung des Gewässerbettes im Vordergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hase: Kooperation mit Landwirtschaft zur Auenrevitalisierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hase-kooperation-landwirtschaft-zur?parent=74914

Die niedersächsische Gewässerlandschaft der Hase und ihrer Zuläufe wird ökologisch aufgewertet. Es werden Deichrückverlegungen, Auenrevitalisierungen und Gewässerumbauten vorgenommen. Das geht nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten, vor allem aber mit der Landwirtschaft, die Flächen zur Verfügung stellt und Nutzungen extensiviert.
B. dem Schierenbach steht die strukturelle Verbesserung des Gewässerbettes im Vordergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hase: Kooperation mit Landwirtschaft zur Auenrevitalisierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hase-kooperation-landwirtschaft-zur?sprungmarke=revitalisierung

Die niedersächsische Gewässerlandschaft der Hase und ihrer Zuläufe wird ökologisch aufgewertet. Es werden Deichrückverlegungen, Auenrevitalisierungen und Gewässerumbauten vorgenommen. Das geht nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten, vor allem aber mit der Landwirtschaft, die Flächen zur Verfügung stellt und Nutzungen extensiviert.
B. dem Schierenbach steht die strukturelle Verbesserung des Gewässerbettes im Vordergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbau von zusätzlichen Regenwasserbecken u. Kanaldimensionierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/84707

Starkregenereignisse erhöhen die Menge an Wasser, die von Kanalnetzen aufgenommen werden und sie durchlaufen. In Folge dessen tritt überschüssiges Wasser aus den Kanalnetzen aus, was zu Überflutungen und Schadstoffeinträgen in umliegenden Gewässern führt.
.; Görlach, B.; Lückge, H.; Peter, M. (2012): Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden