Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Inn: Mit gemeinsamen Zielen renaturieren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75109

Technischer Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung haben den Inn stark verändert. Fische finden hier kaum noch ihre lebensnotwendigen Habitate. Das lokale Wasserkraftunternehmen restrukturiert die Ufer, schafft Ausweichhabitate und fördert die Artenvielfalt in der Aue. Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Freistaat Bayern sowie lokalen Behörden und
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerentwicklung in der Stadt – geht (fast) überall | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaesserentwicklung-in-der-stadt-geht-fast

Gewässerrenaturierung ist in der Stadt aufgrund von Hochwasserschutz und Flächennutzungsdruck zwar nur eingeschränkt möglich, aber schon kleine Maßnahmen können eine Aufwertung der Lebensqualität bewirken. Frühzeitige Kooperation mit allen Interessengruppen ist besonders wichtig, um den unterschiedlichen Anforderungen, die an urbane Gewässer auf engstem Raum gestellt werden,
B. Transport, Stromproduktion) können gleichzeitig erhalten bleiben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerentwicklung in der Stadt – geht (fast) überall | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaesserentwicklung-in-der-stadt-geht-fast?parent=74912

Gewässerrenaturierung ist in der Stadt aufgrund von Hochwasserschutz und Flächennutzungsdruck zwar nur eingeschränkt möglich, aber schon kleine Maßnahmen können eine Aufwertung der Lebensqualität bewirken. Frühzeitige Kooperation mit allen Interessengruppen ist besonders wichtig, um den unterschiedlichen Anforderungen, die an urbane Gewässer auf engstem Raum gestellt werden,
B. Transport, Stromproduktion) können gleichzeitig erhalten bleiben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerentwicklung in der Stadt – geht (fast) überall | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75091

Gewässerrenaturierung ist in der Stadt aufgrund von Hochwasserschutz und Flächennutzungsdruck zwar nur eingeschränkt möglich, aber schon kleine Maßnahmen können eine Aufwertung der Lebensqualität bewirken. Frühzeitige Kooperation mit allen Interessengruppen ist besonders wichtig, um den unterschiedlichen Anforderungen, die an urbane Gewässer auf engstem Raum gestellt werden,
B. Transport, Stromproduktion) können gleichzeitig erhalten bleiben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inn: Mit gemeinsamen Zielen renaturieren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/inn-gemeinsamen-zielen-renaturieren

Technischer Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung haben den Inn stark verändert. Fische finden hier kaum noch ihre lebensnotwendigen Habitate. Das lokale Wasserkraftunternehmen restrukturiert die Ufer, schafft Ausweichhabitate und fördert die Artenvielfalt in der Aue. Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Freistaat Bayern sowie lokalen Behörden und
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abwassersurveillance – Abwasser als Informationsquelle | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/109090

Die Abwassersurveillance wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Krankheitsüberwachungssystemen der öffentlichen Gesundheit („Public Health“) genutzt. Das Ziel der Abwassersurveillance ist es, Informationen zum Auftreten sowie zu der Verbreitung von bekannten und neuen Infektionserregern und deren Varianten zu erfassen, um so das regionale Infektionsgeschehen besser
, Marty, M., Obermaier, N., Saravia Arzabe, C., Schattschneider, A., Schneider, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Abwasserentsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11639

Das Hauptziel der Abwasserbehandlung ist, Gewässerbelastungen weitgehend zu reduzieren. Dabei fällt Klärschlamm an, der inzwischen zumeist in getrockneter Form thermisch verwertet wird. Die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Stoffen wie Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm trägt dazu bei Nährstoffkreisläufe zu schließen.
B. ⁠Rekultivierung⁠ eingesetzt (2013: 11 %).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Abwasserentsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/oeffentliche-abwasserentsorgung

Das Hauptziel der Abwasserbehandlung ist, Gewässerbelastungen weitgehend zu reduzieren. Dabei fällt Klärschlamm an, der inzwischen zumeist in getrockneter Form thermisch verwertet wird. Die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Stoffen wie Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm trägt dazu bei Nährstoffkreisläufe zu schließen.
B. ⁠Rekultivierung⁠ eingesetzt (2013: 11 %).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abwassersurveillance – Abwasser als Informationsquelle | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/abwassersurveillance

Die Abwassersurveillance wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Krankheitsüberwachungssystemen der öffentlichen Gesundheit („Public Health“) genutzt. Das Ziel der Abwassersurveillance ist es, Informationen zum Auftreten sowie zu der Verbreitung von bekannten und neuen Infektionserregern und deren Varianten zu erfassen, um so das regionale Infektionsgeschehen besser
, Marty, M., Obermaier, N., Saravia Arzabe, C., Schattschneider, A., Schneider, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nebel: Flächenmanagement zur weiträumigen Gewässeraufwertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nebel-flaechenmanagement-zur-weitraeumigen

Langfristiges Flächenmanagement und Bodenneuordnung ermöglichten weiträumige Renaturierungen an der mecklenburgischen Nebel. In den Niederungsbereichen waren dazu Baumaßnahmen nötig, da nicht genügend Gewässerdynamik für eine selbständige Entwicklung vorhanden ist. Durch die Renaturierungen konnten Ökosystemleistungen wie etwa Kohlenstoffspeicherung oder Kühlung der Landschaft
B. ⁠

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden