Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Stromkosten senken – umweltbewusst denken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/stromkosten-senken-umweltbewusst-denken/

Videoclip mit Dr. Rainer Grießhammer ab sofort online Was sind die Stromfresser in Haushalten? Möchten Sie wissen, wie Sie hohe Stromkosten um die Hälfte reduzieren können? Die Antworten auf diese Fragen lassen sich mit einem Klick beantworten. Im neuen Videoclip des Öko-Instituts zeigt Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, wie Verbraucher Energie sparen können – und das ohne auf Geschirrspülmaschine, Trockner, Espressomaschine und Gefrierschrank verzichten zu müssen.
Rainer Grießhammer Mitglied der Geschäftsführung <link "index.php?

Klimaverträglicher Konsum braucht alle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimavertraeglicher-konsum-braucht-alle/

Die umwelt- und klimafreundliche Herstellung und der Konsum von Waren und Dienstleistungen braucht die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Zu dieser Einschätzung kommen die Partner der „Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland“ (PKKD), der unter anderem das Öko-Institut angehört.
Stoffströme Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Tel: +49 761 45295 45 <link

Jahresbericht 2010 des Öko-Instituts ist erschienen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahresbericht-2010-des-oeko-instituts-ist-erschienen/

Sicherheit im Atomzwischenlager, Elektromobilität, Umweltprogramm für die Fußball-WM der Frauen… im Mittelpunkt des neuen Jahresberichts stehen zehn Forschungsprojekte, die auch im Jahr 2010 wieder dazu beitragen sollten, die Welt nachhaltiger, umweltfreundlicher oder Ressourcen schonender zu machen. Sie repräsentieren die visionäre, internationale und zugleich praxisnahe Forschung und Beratung des Öko-Instituts. Hier>> finden Sie die pdf-Version zum kostenlosen Download.
Schicken Sie einfach eine E-Mail an Romy Klupsch, <link>E-Mail Kontakt oder geben

CO2-Abscheidung und -Ablagerung bei Kraftwerken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/co2-abscheidung-und-ablagerung-bei-kraftwerken/

Neue Studie des Öko-Instituts gibt Auskunft über die rechtliche Bewertung, die notwendige Regulierung und eine mögliche Akzeptanz der neuen Technologie Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Um diese Technologie zu erproben, einzuführen und zu verbreiten, muss nach Ansicht des Öko-Instituts ein geeigneter Regulierungsrahmen geschaffen werden. Dieser sollte die Bedingungen schaffen, dass die verschiedenen Komponenten der CCS-Technologie (Abtrennung, Transport, Ablagerung) zulässig sind.
Matthes Öko-Institut e.V., Büro Berlin <link>E-Mail-Kontakt Falk Schulze Öko-Institut