Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Nachhaltiger Konsum reduziert Stromverbrauch | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltiger-konsum-reduziert-stromverbrauch/

Stromspar-Monopoly mit Dr. Rainer Grießhammer online verfügbar Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, vergleicht im Videoclip des Öko-Instituts die Energieeffizienz von zwei Produkten. Die Kostenbilanz zeigt, dass es sich für den Verbraucher lohnt, etwas mehr Geld in einen Kühlschrank zu investieren.
Rainer Grießhammer Mitglied der Geschäftsführung <link "index.php?

Personelle Veränderung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/personelle-veraenderung/

Geschäftsführer Dr. Joachim Lohse hat das Öko-Institut verlassen Geschäftsführer Dr. Joachim Lohse hat das Öko-Institut zum 10. Juli 2009 in beiderseitigem Einvernehmen verlassen, teilte Vorstandssprecher Helmfried Meinel heute mit. Die Mitglieder der Geschäftsführung, Michael Sailer, Dr. Rainer Grießhammer und Christian Hochfeld, führen nun bis auf weiteres das Institut. Michael Sailer übernimmt die kommissarische Leitung des Öko-Instituts.
<link>E-Mail Kontakt Für die Interview-Vermittlung Christiane Rathmann Pressesprecherin

Das Öko-Institut auf den Berliner Energietagen vom 23. bis 25. Mai 2012 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-oeko-institut-auf-den-berliner-energietagen-vom-23-bis-25-mai-2012/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4c0bcfe2edcd3a7d7c5b12f3ffb48558

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind auch in diesem Jahr mit einem Workshop und einigen Vorträgen zu energiepolitischen Fragestellungen vertreten.
Institutsbereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel. 030-405085-381 <link

Nanoproduktregister – Vertrauen und Transparenz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nanoproduktregister-vertrauen-und-transparenz/

Ein Register für Nanoprodukte, die in Deutschland hergestellt oder in Verkehr gebracht werden, ist rechtlich machbar und realisierbar. Zu diesem Schluss kommt die Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts, die jetzt online steht. Ein Verzeichnis, das Aufschluss über Verwendung und Sicherheitsaspekte einzelner Nanoprodukte gibt, schafft Transparenz und gewährleistet Risikovorsorge. Das Vertrauen in Nanoprodukte würde gestärkt.
Umweltrecht & Governance Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 (0)30 405085-324 <link

Jahresbericht 2010 des Öko-Instituts ist erschienen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahresbericht-2010-des-oeko-instituts-ist-erschienen/

Sicherheit im Atomzwischenlager, Elektromobilität, Umweltprogramm für die Fußball-WM der Frauen… im Mittelpunkt des neuen Jahresberichts stehen zehn Forschungsprojekte, die auch im Jahr 2010 wieder dazu beitragen sollten, die Welt nachhaltiger, umweltfreundlicher oder Ressourcen schonender zu machen. Sie repräsentieren die visionäre, internationale und zugleich praxisnahe Forschung und Beratung des Öko-Instituts. Hier>> finden Sie die pdf-Version zum kostenlosen Download.
Schicken Sie einfach eine E-Mail an Romy Klupsch, <link>E-Mail Kontakt oder geben