Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

EU land and forests can help EU be more ambitious on climate, new study shows | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/eu-land-and-forests-can-help-eu-be-more-ambitious-on-climate-new-study-shows/

As the ratification process for the Paris Agreement begins, a new study shows how the EU’s new policy on land and forests is essential to curb climate change given the Commission’s reluctance to increase climate targets.
<link en press press-releases archive-press-releases new-research-shows-risk-of-including-land-use-and-forests-in-eus-emissions-target

Prognose der Treibhausgasemissionen und Anwendung des CO2-Preises im Vergabeprozess: Arbeitshilfe „LCC-CO2-Tool“ des Umweltbundesamtes | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/prognose-der-treibhausgasemissionen-und-anwendung-des-co2-preises-im-vergabeprozess-arbeitshilfe-lcc-co2-tool-des-umweltbundesamtes/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9d5cf9329a97161a453e6194512488b1

Es erwarten Sie u. a. folgende Themen: – Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des LCC-CO2-Tools – Praxisbeispiel 1 (Arbeitsplatzcomputer): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Bedarfsermittlung & Wirtschaftlichkeitsprüfung -Praxisbeispiel 2 (Matratzen): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Ausschreibung und Zuschlagserteilung
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem

Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie international anerkannt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-international-anerkannt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=76803e47aa87980b734f0d646def6185

Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 6151 8191-24 <link

Die große Stromspar-Aktion von EcoTopTen geht weiter! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/die-grosse-stromspar-aktion-von-ecotopten-geht-weiter/

Heute: Live-Chat mit Dr. Rainer Grießhammer bei Utopia Haben Sie Fragen zum Energiesparen im Haushalt? Möchten Sie wissen, wie Sie weniger Strom verbrauchen und dabei die Umwelt sowie Ihren Geldbeutel schonen können? Dann sollten Sie sich am Live-Chat der Internet-Plattform Utopia beteiligen. Am heutigen Mittwoch beantwortet Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, von 18 bis 19 Uhr dort die wichtigsten Fragen der VerbraucherInnen. Der Chat ist Teil einer großen Stromsparaktion, die das Öko-Institut mit seiner Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen gestartet hat und die von Utopia unterstützt wird. Die Aktion steht unter dem Titel „1000 Menschen, 1000 Kilowattstunden, 1000 Klimaknigge“ und möchte viele Mitstreiter dazu bewegen, ihren Stromverbrauch im Haushalt auf 1000 Kilowattstunden pro Person und Jahr zu senken. Rund 200 Männer und Frauen haben sich seit dem Start gemeldet und machen mit. „Dies ist ein guter Auftakt, aber trotzdem noch weit entfernt von unserer Zielmarke“, sagt EcoTopTen-Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack. „Wir suchen weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge“, den Dr. Rainer Grießhammer verfasst hat. Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie auf www.ecotopten.de. Wer den Chat verfolgen möchte: www.utopia.de.
Rainer Grießhammer Mitglied der Geschäftsführung <link>E-Mail-Kontakt Dr.

taz – Echt grün nur mit Recyclingpapier! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/taz-echt-gruen-nur-mit-recyclingpapier/

Öko-Institut wendet erweiterte Kriterien zur Bilanzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen an Die Tageszeitung taz hat einen CO2-Fußabdruck von rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Für ein verkauftes Exemplar werden demnach rund 300 Gramm Treibhausgase emittiert. Dies hat das Öko-Institut im Rahmen einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der taz errechnet. Ziel der Studie war es die Gesamtemissionen des Zeitungsbetriebs über den ganzen Lebenszyklus – also von der Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport bis hin zur Abfallbehandlung – zu berechnen. Gleichzeitig haben die Experten des Öko-Instituts einen erweiterten Berechnungsansatz für die Bilanzierung von Treibhausgasen für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Papier, angewandt.
Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49-30/405085-376, <link

Landschaft bewahren – Flächen sparen! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/landschaft-bewahren-flaechen-sparen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=da71869b2e7d37e6e31aecdf3e358e20

Meilenstein für eine nachhaltige Siedlungspolitik / Forschungsprojekt komreg abgeschlossen Unter dem Motto „Landschaft bewahren – Flächen sparen!“ trafen sich heute zahlreiche politische Entscheidungsträger und Fachleute im Historischen Kaufhaus der Stadt Freiburg, um die Ergebnisse des Forschungsprojekts komreg „Kommunales Flächenmanagement in der Region“ zu diskutieren. „Das ist ein Meilenstein für die nachhaltige Siedlungspolitik“, würdigte Freiburgs Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon den erfolgreichen Abschluss des Vorhabens. „Wir haben mehr als 1.800 Hektar Innenentwicklungspotenzial in der Region ermittelt. Davon lassen sich rund 400 Hektar bis 2030 tatsächlich aktivieren. Das entspricht einer Fläche von rund 525 Fußballfeldern“, fasst Projektleiter Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut die zentralen Erkenntnisse zusammen. „Damit kann rund die Hälfte des notwendigen Bedarfs an Wohnbauland in der Region bis 2030 über vorhandene Flächen gedeckt werden.“
Matthias Buchert Koordinator Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen <link>E-Mail