Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Abschlussbericht der OECD-Expertengruppe für Endlager in Schweden | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/abschlussbericht-der-oecd-expertengruppe-fuer-endlager-in-schweden/

Michael Sailer legt als Leiter des internationalen Expertenteams den Prüfbericht über die Genehmigungsunterlagen zur Langzeitsicherheit des schwedischen Betreibers für ein Endlager für radioaktive Brennelemente vor.
Energy Agency (NEA) mit Presseinformation, Webcasts der Studienpräsentationen und Link

Wie geht es mit dem Flugverkehr nach Corona weiter? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-geht-es-mit-dem-flugverkehr-nach-corona-weiter

Wir fragen Jakob Graichen: Wie haben sich der Flugverkehr und seine Treibhausgasemissionen seit Beginn der Corona-Pandemie verändert? Was bedeutet das für den Klimaschutz? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, damit der Flugverkehr klimaneutral werden kann? Welche technischen Lösungen gibt es? Was kann jeder und jede Einzelne tun? Welche Rolle spielt die Kompensation von Emissionen?
Vergleich: „The unequal distribution of household carbon footprints in Europe and its link

Freiburger Dialog | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/freiburger-dialog-1/

Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 18. November ein: Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über die wichtigen Umweltthemen unserer Zeit Zum „Freiburger Dialog“ laden das Öko-Institut und der oekom verlag am Mittwoch, 18. November 2009, ein. Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Vordenker der Umwelt- und Friedensbewegung, und Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, sprechen über die Umweltthemen unserer Zeit. Dabei stellen sie die Frage: „Wie können wir in Zukunft leben?“ Die Veranstaltung findet in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten: Telefon 0761/452 95-0 E-Mail event(at)oeko.de
Pressesprecherin Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Telefon: 0761/452 95-22 <link

Grünes Licht für ein Nano-Produktregister? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gruenes-licht-fuer-ein-nano-produktregister/

Das Öko-Institut begrüßt die gestrige Ankündigung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sich für die Einführung eines Produktregisters für Nanomaterialien auf europäischer Ebene stark zu machen. Für ein solches Nano-Produktregister hatte das Öko-Institut eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Herbst vergangenen Jahres vorgelegt.
Stoffströme Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Telefon: +49-761/45295-56 <link

Ecological Research Network – Ecornet jetzt online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ecological-research-network-ecornet-jetzt-online/

Sieben Pionierinstitute der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland haben sich im „Ecological Research Network“ (Ecornet) zusammengeschlossen. Das Netzwerk führender außeruniversitärer Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland präsentiert sich jetzt auf www.ecornet.de online.
Michael Sailer Sprecher der Geschäftsführung Öko-Institut e.V., Büro Berlin <link