Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Globalisierung und Verkehr: Wie kann eine nachhaltige und soziale Verkehrspolitik aussehen? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/globalisierung-und-verkehr-wie-kann-eine-nachhaltige-und-soziale-verkehrspolitik-aussehen/

Globaler Warenaustausch, verstärkte internationale Arbeitsteilung und globale Mobilität der Menschen führen zu einer drastischen Steigerung des Verkehrsaufkommens. Dies hat natürlich Folgen für die Umwelt. Doch nach wie vor gehen die sozialen und ökologischen Kosten nur in geringem Maße in die Kostenrechnung der beteiligten Unternehmen ein. Wenn Transporte billig sind, verführt es Unternehmen dazu, verschiedene Fertigungsbereiche über große Entfernungen zu verlagern. Nachfolgende Generationen werden für diesen Raubbau an Ressourcen in vielerlei Form „bezahlen“ müssen. Wie kann aber eine nachhaltige und soziale Verkehrspolitik aussehen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion, zu der die Friedrich-Ebert-Stiftung am Samstag, 15. November 2008, ab 9.30 Uhr, nach Calw einlädt. Dort wird unter anderem Öko-Instituts-Wissenschaftler Martin Schmied über eine nachhaltige Verkehrspolitik aus wissenschaftlicher Sicht berichten. Das Programm finden Sie hier.
Schmied Öko-Institut e.V., Büro Berlin Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen <link

Nicht nur Atommüll im Endlager | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nicht-nur-atommuell-im-endlager/

Neben dem strahlenden Müll darf auch kein anderer toxischer Stoff das Grundwasser verschmutzen Außer radioaktiven Abfällen gelangen auch toxische Chemikalien in ein Atomendlager. “Sie sind beispielsweise in den Abfällen selbst und ihren Behältern enthalten, in Materialien für die Verfüllung des Bergwerks oder in der dortigen Infrastruktur“, erklärt Gerd Schmidt vom Öko-Institut. Um zuverlässig gewährleisten zu können, dass solche Stoffe auf Dauer keine Gefahr für das Grundwasser darstellen, hat das Öko-Institut im Verbundprojekt Chemotox einen praktikablen Nachweis erarbeitet, der im Zuge eines Genehmigungsverfahrens angewendet werden kann.
. +49-6151/8191-17, Fax +49-6151/8191-33, <link>E-Mail Kontakt Auswahl weiterer

Öffentliche Beschaffung soll umweltfreundlicher werden | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeffentliche-beschaffung-soll-umweltfreundlicher-werden/

Fachtagung „Kosten Senken und die Umwelt schützen“ am 18. November 2010 in Bremen Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn die Einkäufer in öffentlichen Einrichtungen auf ökologische Kriterien achten, können sie in vielen Fällen Kosten senken und zugleich die Umwelt schützen. Umweltfreundliche Beschaffung ist kein Nischenthema mehr, sondern setzt sich zunehmend in allen Verwaltungsebenen durch. Die Potentiale sind groß: Verwaltungen geben laut einer im Jahr 2008 im Auftrag des Bundesumweltministeriums durch das Beratungsunternehmen McKinsey & Company erarbeiteten Studie pro Jahr etwa 260 Milliarden Euro für öffentliche Beschaffungen aus.
Öko-Institut e.V., Büro Berlin Schicklerstr. 5-7 10179 Berlin Tel. 030 405085 330 <link

Bridging Gaps in E-Waste and End-of-Life Battery Policies & Standards: Strategies for Effective Implementation | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/bridging-gaps-in-e-waste-and-end-of-life-battery-policies-standards-strategies-for-effective-implementation/

The Oeko-Institut, in collaboration with the German Development Cooperation (GIZ) GmbH, and under the framework of the Partnership for Responsible Battery and Metal Recycling (ProBaMet), will be hosting a side event at the upcoming Basel, Rotterdam, and Stockholm (BRS) Conventions COP 25 in Geneva, Switzerland.
(GMT+2)| Room 14 or online using the participation link Who should attend: This

Das EEG neu denken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-eeg-neu-denken/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9d13cfd47f683975e924ee024390cfb4

Wie die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien künftig gefördert werden kann, zeigt ein aktuelles Papier des Öko-Instituts. Zentrale Herausforderung dabei: die Erneuerbaren jenseits der Nische fit machen.
. +49-30/405085-380 <link>E-Mail Kontakt Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet

Einladung zur Fachtagung: Klimaschutz in der Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/einladung-zur-fachtagung-klimaschutz-in-der-logistik/

Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis / Dienstag, 21. Oktober in Bonn Der Mensch trägt durch die Freisetzung von Treibhausgasen zum Klimawandel bei. Welchen Anteil daran hat die Logistikbranche und wie lässt sich dieser reduzieren? Das haben das Öko-Institut, die Technische Universität Dortmund und die Deutsche Post AG in dem Forschungsvorhaben „Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen stationärer und mobiler Prozesse in Logistikunternehmen“ untersucht.
Öko-Institut e.V., Büro Berlin Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen <link

Green Goal 2011: effektives Umweltmanagement in allen WM-Stadien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/green-goal-2011-effektives-umweltmanagement-in-allen-wm-stadien/

Ehrgeizige Umweltziele gehen mit dem nächsten sportlichen Großereignis in Deutschland einher: Die FIFA Frauen-WM 2011 soll „klimafair“ werden. Mit Hilfe des renommierten Öko-Instituts und unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt will das Organisationskomitee (OK) mit seiner Kampagne „Green Goal 2011“ negative Auswirkungen auf die Umwelt nach Möglichkeit vermeiden oder durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen.
.: +49 030-405085-382 <link>E-Mail Kontakt Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet

Neuer Auftritt für die Website zur Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neuer-auftritt-fuer-die-website-zur-energiewende/

Gestern endete das Moratorium für die sieben ältesten Kernkraftwerke in Deutschland. Die Bundesregierung hat den Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland beschlossen; der gesetzliche Rahmen wird jetzt festgelegt. Die Idee, auf Energie aus Kernkraft und aus fossilen Energieträgern zu verzichten, ist nicht neu. Das Öko-Institut forscht an den Wegen einer alternativen Energieversorgung und -nutzung bereits seit über 30 Jahren. Auf www.energiewende.de stellen wir einen Ausschnitt aus dieser Forschung vor.
.: +49(0)30-40 50 85-334 Fax: +49(0)30-40 50 85-338 <link>E-Mail Kontakt Hinweis