Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Klimakonferenz Bali – Erfolg oder Fußnote? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimakonferenz-bali-erfolg-oder-fussnote/

Neue eco@work online: Schwerpunkt Internationale Klimaschutzpolitik Ob Politik, Wissenschaft oder Umweltverbände: Große Hoffnungen für den internationalen Klimaschutz an die 13. UN-Weltklimakonferenz in Bali hatten im Vorfeld fast alle geknüpft. Die Bewertung der Ergebnisse fällt dagegen sehr unterschiedlich aus. Wie beurteilen dies WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts, die unmittelbar an den Verhandlungen teilgenommen haben und sich seit Jahren in zahlreichen Studien und Projekten mit drängenden Fragen der internationalen Klimaschutzpolitik beschäftigen? Lesen Sie dies und mehr in der neuen Ausgabe von eco@work. Darin außerdem viele interessante Beiträge über neue Projekte und abgeschlossene Studien des Öko-Instituts, die von der grünen Beschaffung und dem Klimaschutz in Deutschland über Public Private Partnership und Ökostrom bis hin zur regionalen Nutzung von Biomasse reichen.
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Neue <link

COP 18: Internationale Klimaverhandlungen in Doha | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/cop-18-internationale-klimaverhandlungen-in-doha/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0d149f1941c870f6f6aaa6f97014fb49

Vom 26. November bis 7. Dezember verhandelt die Staatengemeinschaft erneut über ein internationales Klimaabkommen. Das Öko-Institut hat im Auftrag des Europäischen Parlaments die Herausforderungen zusammengefasst.
Berlin) im Institutsbereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.V., Büro Berlin <link

Nachhaltige Industriepolitik für Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltige-industriepolitik-fuer-europa-1/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein Eine innovative und wettbewerbsfähige Wirtschaft ist das Ziel der klassischen Industriepolitik. Doch wie lassen sich rein wirtschaftspolitische Ziele in Zeiten der Krise mit einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft verbinden? Wie können Umwelt- und Klimaschutz zur treibenden Kraft für Innovationen in den Unternehmen werden? Welche Rahmenbedingungen müssen die Politik auf der europäischen Ebene und die EU-Mitgliedsstaaten dafür schaffen? Diesen Fragen nach einem Leitbild für eine nachhaltige europäische Industriepolitik geht die Jahrestagung des Öko-Instituts am 5. November 2009 in Brüssel nach. Internationale ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft werden zusammen mit WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts über das Thema „Green Transformation Towards a Sustainable Industrial Policy for Europe“ diskutieren. Das ausführliche Programm der Jahrestagung wird im Sommer erscheinen.
Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union Rue Belliard 60 – 62 B

Daten und Fakten für #FridaysForFuture | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/daten-und-fakten-fuer-fridaysforfuture/

Am Freitag, den 20. September 2019, findet bundesweit der voraussichtlich größte Klimastreik von #FridaysForFuture statt. An diesem Tag legen die Bundesregierung und das sogenannte „Klimakabinett“ ihre Beschlüsse für die verbindliche Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 vor.
Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit <link

Internationale Klimaverhandlungen in Cancun – ein Überblick | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/internationale-klimaverhandlungen-in-cancun-ein-ueberblick/

Heute beginnen in Cancun, Mexiko, die 16. internationalen Klimaverhandlungen (COP 16) unter dem Dach der UNFCCC. Ziel ist es, ausgewogene Entscheidungen für den weiteren Verhandlungsprozess der Weltgemeinschaft zum Schutz des Klimas zu treffen. Das Öko-Institut hat für das Europäische Parlament einen Hintergrundbericht erstellt, der den Stand der Verhandlungen seit der COP 15 in Kopenhagen zusammenfasst.
V., Büro Berlin Telefon: +49 (0)30 405085-380 <link>E-Mail Kontakt Dr.

25 Jahre Tschernobyl – Hintergrundinformationen des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/25-jahre-tschernobyl-hintergrundinformationen-des-oeko-instituts/

Am 26. April 1986 kam es im Block 4 des Atomkraftwerks in Tschernobyl zu einer Explosion mit schwerwiegenden Folgen für ganz Europa. Diese Katastrophe jährt sich 2011 zum 25. Mal. Zugleich sehen wir aktuell mit den Unfällen im Kernkraftwerk Fukushima in Japan, dass es auch in Standardreaktoren in einem Industrieland mit hohen Sicherheitsstandards zu schweren Unfällen kommen kann. Anlässlich dieser Ereignisse stellt das Öko-Institut aktualisierte Infomaterialien zur Verfügung, die über den Unfall in Tschernobyl informieren und die Risiken der Kernenergie transparent machen. Gleichzeitig zeigt das Öko-Institut aber auch auf, wie ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft gestaltet werden kann. Denn Alternativen sind – technisch, ökonomisch und juristisch – möglich.
der Geschäftsführung Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 30 405085-120 <link