Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Renaissance der Kernenergie? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/renaissance-der-kernenergie/

Experten im Öko-Institut verneinen / Unterlagen mit vielen Daten und Fakten zum Download Gibt es eine Renaissance der Kernenergie? Nein, sagen die Experten im Öko-Institut und führen gute Argumente an. Einige Beispiele: Es gibt weltweit 439 Reaktoren, davon sind nur 38 jünger als 10 Jahre, das Gros der Reaktoren ist zwischen 20 und 30 Jahren alt. Auch bei vielen der derzeit im Bau befindlichen Anlagen war der Baubeginn in den 80er Jahren. Es kommt hinzu, dass der benötigte Rohstoff Uran endlich ist und ein weltweiter Ausbau die Reichweite entsprechend reduzieren würde. Zudem bestehen bei neuen Reaktoren im Prinzip die gleichen technischen wie sicherheitspolitischen Risiken wie bisher. Weitere Argumente und viele Fakten zum heutigen Stand der Sicherheitstechnik bei Kernkraftwerken finden sich in einer Präsentation, die jetzt zum kostenlosen Download bereit steht. Kernenergie-Experte Dr. Christoph Pistner beleuchtet darin Zahlen und Fakten zum Stand der Kernenergie heute und er betrachtet zentrale Aspekte der Reaktorsicherheit. Hier können Sie die Vortragsfolien herunterladen.
Christoph Pistner Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt <link>E-Mail-Kontakt Hinweis

Umweltfreundliches Einkaufen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltfreundliches-einkaufen/

Schulungsangebote für öffentliche Verwaltungen Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie Kosten senken und zugleich die Umwelt schützen. Das hat 2007 eine Studie von Öko-Institut und ICLEI gezeigt. „Grüne Beschaffung“ ist kein Nischenthema sondern setzt sich zunehmend in Kommunen, Städten und Ministerien durch. Die Potentiale sind groß: Verwaltungen geben pro Jahr 360 Milliarden Euro für öffentliche Beschaffungen aus, rund 17 Prozent des Bruttosozialprodukts.
. +49-30/405085-380 Fax +49-30/405085-388 <link>E-Mail Kontakt Hinweis zu Cookies

Trauer um einen Kollegen und Freund | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/trauer-um-einen-kollegen-und-freund/

Hans Glauber – Präsident des Öko-Instituts Südtirol – ist gestorben Der Präsident und Mitbegründer des Öko-Instituts Südtirol, Hans Glauber, ist vor wenigen Tagen gestorben. Das Öko-Institut trauert um einen Kollegen, einen verlässlichen Wegbegleiter und langjährigen Freund. „Hans Glauber hat eine wichtige, inspirierende und immer wieder ausgleichende Rolle in der Zusammenarbeit der unabhängigen Ökologie-Institute Deutschlands, Österreichs und Italiens gespielt. Er hinterlässt eine große Lücke“, sagt Öko-Instituts-Geschäftsführer Dr. Joachim Lohse. „Hans Glauber war ein verlässlicher Partner, inspirierender Ideengeber und Brückenbauer. Fehlen wird uns seine Lebensfreude, sein kluger Rat und seine große Gastfreundschaft in Toblach. Sein beharrliches Insistieren auf der eigenständigen Bedeutung der ästhetischen Qualität im ökologischen Umbau und der Schönheit der Dinge werden wir vermissen“, heißt es in der gemeinsamen Traueranzeige der unabhängigen Ökologie-Institute.
Geschäftsstelle Freiburg <link>E-Mail-Kontakt Hinweis zu Cookies Diese Webseite

Klimapolitisches Handlungsprogramm für Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimapolitisches-handlungsprogramm-fuer-baden-wuerttemberg/

Öko-Institut stellte heute Gutachten vor Trotz des Bekenntnisses der Landesregierung Baden-Württemberg zum Klimaschutz ist es in den vergangenen Jahren nicht gelungen, die CO2-Emissionen des Landes merklich zu senken. Um konkrete klimapolitische Handlungsmöglichkeiten des Landes aufzuzeigen, erarbeitete das Öko-Institut im Auftrag der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein klimapolitisches Handlungsprogramm. Heute stellte das Öko-Institut das Gutachten der Öffentlichkeit vor. Das Programm skizziert anhand von 20 Maßnahmen qualitativ den möglichen Beitrag Baden-Württembergs für eine Energiewende in Deutschland, die neben einem ambitionierten Klimaschutzziel durch die Eckpunkte Atomausstieg, Verdoppelung der Energieproduktivität bis 2020 undAusbau der Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung gekennzeichnet ist. Hier steht eine Kurzfassung des Gutachtens zum Download.
hier >> Ansprechpartner Veit Bürger Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg <link

Umweltfreundliches Einkaufen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltfreundliches-einkaufen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=504125c4e6d722ed0638cb027957f0d2

Schulungsangebote für öffentliche Verwaltungen Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie Kosten senken und zugleich die Umwelt schützen. Das hat 2007 eine Studie von Öko-Institut und ICLEI gezeigt. „Grüne Beschaffung“ ist kein Nischenthema sondern setzt sich zunehmend in Kommunen, Städten und Ministerien durch. Die Potentiale sind groß: Verwaltungen geben pro Jahr 360 Milliarden Euro für öffentliche Beschaffungen aus, rund 17 Prozent des Bruttosozialprodukts.
. +49-30/405085-380 Fax +49-30/405085-388 <link>E-Mail Kontakt Hinweis zu Cookies

Leitfaden für umweltbewusste Kulturproduktion | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitfaden-fuer-umweltbewusste-kulturproduktion/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=24137daae3aad33ad9b7824389284696

ÜBER LEBENSKUNST, das Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, hat mit Unterstützung des Öko-Instituts einen Leitfaden für nachhaltige Kulturprojekte entwickelt.
.: +49 30 405085-377 <link>E-Mail Kontakt Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet