Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Information des Öko-Instituts zur „Kaltabschaltung“ in Fukushima | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/information-des-oeko-instituts-zur-kaltabschaltung-in-fukushima/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=2c04f43b457773401b2b851bed958829

Nach Einschätzung des Öko-Instituts ist die Verwendung des Begriffs „Kaltabschaltung“ im Zusammenhang mit dem zerstörten Reaktor in Fukushima irreführend.
B. bei Erdbeben o. ä., die zusätzliche Schäden an den bereits vorgeschädigten Strukturen

Sendung zum 20-jährigen Jubiläum des Berliner Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/sendung-zum-20-jaehrigen-jubilaeum-des-berliner-oeko-instituts/

Das Öko-Institut feiert in der kommenden Woche 20-jähriges Jubiläum am Berliner Standort. Anlässlich dieses und des 30. Geburtstages des Darmstädter Büros im vergangenen Jahr sendet der Hessische Rundfunk am Dienstagabend, 18.01.2011 um 21:35 Uhr, ein ausführliches Interview in der Sendung „Umwelt und Entwicklung“.
Gäste im Studio des Hessischen Rundfunks waren <link>Michael Sailer, <link und>Dr

EcoTopTen auf der Funkausstellung in Berlin | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ecotopten-auf-der-funkausstellung-in-berlin/

Das Öko-Institut präsentiert in Halle 7.1c seine Verbraucher-Informationskampagne / Tipps für den Klimaschutz Welcher Kühlschrank verbraucht besonders wenig Energie? Weshalb ist eine Gefriertruhe sinnvoller als ein Gefrierschrank? Antworten auf diese Fragen können interessierte Besucher der Internationalen Funkausstellung in Berlin jetzt direkt vor Ort von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Öko-Instituts bekommen. Vom 29. August bis 3. September präsentiert sich die Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen in Halle 7.1c. Am EcoTopTen-Stand informieren die Öko-Instituts-ExpertInnen über besonders energieeffiziente Produkte und geben zudem viele praktische und einfache Haushalts-Tipps und Entscheidungshilfen für den Klimaschutz.
Dietlinde Quack Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg <link>E-Mail-Kontakt

Vorfahrt für den Klimaschutz – Konzepte für nachhaltige Mobilität | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/vorfahrt-fuer-den-klimaschutz-konzepte-fuer-nachhaltige-mobilitaet/

Die neue eco@work ist online Wie können wir in Zukunft trotz steigender Mobilität den Verkehr klimafreundlicher gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die heute erschienen ist. Wir stellen Ihnen unter anderem die Renewbility-Studie vor, die zeigt, wie beim Verkehr in Deutschland bis 2030 ein Viertel der Treibhausgas-emissionen eingespart werden kann. Ein weiterer Artikel berichtet über eine Studie zum Klimavorteil des ÖPNV: Wer im Nahverkehr vom Auto auf Bus oder Bahn umsteigt, der spart damit pro Strecke im Durchschnitt 2,5 Kilogramm CO2 ein. Im Interview stellen wir Ihnen zudem Michael Sailer vor, den neuen Sprecher der Geschäftsführung. Darüber hinaus finden Sie wie immer viele weitere Beiträge über aktuelle Arbeiten und Forschungsergebnisse aus dem Öko-Institut.
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Die neue <link

Bericht zum Beteiligungsverfahren zur Stillegung der Asse vorgelegt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/bericht-zum-beteiligungsverfahren-zur-stillegung-der-asse-vorgelegt/

Mit Beginn des Jahres 2008 wurde die Begleitgruppe Asse II auf Druck der regionalen Öffentlichkeit initiiert. Sie dient dem ständigen Austausch zwischen Betreiber, Behörden und Region mit dem Ziel einer sicheren Stilllegung der Asse II. Das Öko-Institut war mit Beginn des Begleitprozesses beratend tätig. Jetzt liegt der Abschlussbericht für den Zeitraum Januar 2009 bis Februar 2011 vor.
Anlagensicherheit Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 6151 8191-136 <link