Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Bundestagsanhörung für einen zukunftsfähigen Emissionshandel | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/bundestagsanhoerung-fuer-einen-zukunftsfaehigen-emissionshandel/

Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages lädt am 26. Juni 2013 zur Anhörung zum Thema „Europäisches Emissionshandelssystem – Bilanz und zukunftsfähige Ausgestaltung“.
Forschungs-Koordinator Energie- und Klimapolitik Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel. 030-405085-380 <link

Vorstand gewählt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/vorstand-gewaehlt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ebbcbbf4a9f657ed21eaf14065a82444

Die Mitgliederversammlung hat am 15. Juni 2019 in Darmstadt einen Teil des externen Vorstands wiedergewählt. Prof. Dr. Gerald Kirchner, Thomas Rahner und Ulrike Schell wurden für zwei weitere Jahre bestätigt.
<link das-institut leitung vorstand>Weitere Informationen zum Vorstand des Öko-Instituts

Ressourcenfieber – Ein kühler Kopf für wertvolle Rohstoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ressourcenfieber-ein-kuehler-kopf-fuer-wertvolle-rohstoffe/

Das Öko-Institut präsentiert auf seiner Website www.resourcefever.org aktuelle Studien und Reports, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt werden können. Dabei geht es ebenso um die Frage effizienterer Nutzung von Rohstoffen innerhalb der EU wie um Recycling von Elektroschrott in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein aktueller gemeinsamer Bericht des Öko-Instituts und Eurometaux, dem Dachverband der europäischen Nichteisenmetall-Industrie, zeigt, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Standards und Richtlinien für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement weltweit weiterentwickeln müssen. zur Website www.resourcefever.org >>
Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-11 <link

Mehr Schutz den Ozeanen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-schutz-den-ozeanen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=1baf4f935c7d93565a222daaf63ac099

Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll haben verheerende Auswirkungen auf die marine Umwelt.
Weitere Informationen Link zur Studie „Land-Sourced Litter (LSL) in the marine environment

Unternehmensverantwortung auf dem Prüfstand – Welchen Effekt hat CSR? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/unternehmensverantwortung-auf-dem-pruefstand-welchen-effekt-hat-csr/

Öko-Institut leitet größtes EU-Forschungsprojekt zum Thema Corporate Social Responsiblity Corporate Social Responsibility ist der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung. Es hilft der Umwelt, gewährleistet gute und gerechte Arbeitsbedingungen, steigert das Image und die Kundenbindung, macht Arbeitsplätze attraktiver und damit auch die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger. Stimmt das wirklich? Oder sieht die tatsächliche Wirkung von CSR anders aus? Wie kann man sie bestimmen und messen? Diesen Fragen geht das Öko-Institut zusammen mit sechzehn europäischen Kooperationspartnern nach. Das Forschungsprojekt „IMPACT – Impact Measurement and Performance Analysis of CSR“ ist das größte Projekt zum Thema Corporate Social Responsibility in Europa.
V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-30, <link>E-Mail Kontakt Katharina

Ressourcenfieber – Kühler Kopf für wertvolle Rohstoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ressourcenfieber-kuehler-kopf-fuer-wertvolle-rohstoffe/

Öko-Institut entwickelt gemeinsam mit europäischem Industrieverband Vorschläge für effizientere Ressourcennutzung in Europa und weltweit Das Öko-Institut hat gemeinsam mit Eurometaux, dem Dachverband der europäischen Nichteisenmetall-Industrie, Vorschläge für eine effizientere Ressourcennutzung der EU entwickelt. Als Ergebnis werden in einem gemeinsamen Bericht zehn konkrete Maßnahmen vorgestellt wie wertvolle Nichteisen-Metalle in der EU besser genutzt werden können. Einsatz finden diese für Schlüsseltechnologien essentiellen Rohstoffe u.a. in der Bau-, Elektronik-, Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie dem Energie- und Maschinenbausektor.
Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-11 <link