Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Ökostrom bei EcoTopTen: Auf den ökologischen Zusatznutzen kommt es an! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oekostrom-bei-ecotopten-auf-den-oekologischen-zusatznutzen-kommt-es-an/

Nicht jedes grüne Angebot hat einen Mehrwert für die Umwelt / EcoTopTen-Marktübersicht aktualisiert Das Geschäft mit Ökostrom boomt. Immer mehr Energieversorger haben in ihrem Portfolio auch ein grünes Angebot. Doch nicht jedes bringt der Umwelt die Pluspunkte, die Kunden vielleicht erhoffen. „Es kommt auf den ökologischen Zusatznutzen an“, sagt Martin Möller, Experte für nachhaltigen Konsum am Öko-Institut. „Dieser ist nur gegeben, wenn durch die Nachfrage nach einem solchen Tarif der Anteil an Ökostrom am gesamten Strommix weiter zunimmt.“
Geschäftsstelle Freiburg Institutsbereich Produkte & Stoffströme Telefon 0761/45295-48 <link

Bundestagsanhörung für einen zukunftsfähigen Emissionshandel | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/bundestagsanhoerung-fuer-einen-zukunftsfaehigen-emissionshandel/

Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages lädt am 26. Juni 2013 zur Anhörung zum Thema „Europäisches Emissionshandelssystem – Bilanz und zukunftsfähige Ausgestaltung“.
Forschungs-Koordinator Energie- und Klimapolitik Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel. 030-405085-380 <link

Vorstand gewählt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/vorstand-gewaehlt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ebbcbbf4a9f657ed21eaf14065a82444

Die Mitgliederversammlung hat am 15. Juni 2019 in Darmstadt einen Teil des externen Vorstands wiedergewählt. Prof. Dr. Gerald Kirchner, Thomas Rahner und Ulrike Schell wurden für zwei weitere Jahre bestätigt.
<link das-institut leitung vorstand>Weitere Informationen zum Vorstand des Öko-Instituts

Nicht nur umweltfreundlich, sondern auch fair | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nicht-nur-umweltfreundlich-sondern-auch-fair/

Internationale Expertengruppe veröffentlicht methodischen Leitfaden, um soziale Auswirkungen von Produkten besser zu erfassen und zu verstehen Wie viel schlecht bezahlte Arbeitszeit steckt in einem Handy? Zerlegen Kinder in Indien den schadstoffhaltigen Computerschrott nach dessen Entsorgung? Für solche Fragen werden Verbraucher immer sensibler, Antworten darauf erhalten sie jedoch viel zu selten. Nur wenige Produkte, zumeist ausgewählte Lebensmittel und Textilien, sind bisher mit Sozialsiegeln wie dem Fairtrade-Label gekennzeichnet. Doch das könnte sich jetzt ändern. Eine internationale Expertengruppe unter der Koordination des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie können soziale Kriterien in die Lebenszyklusanalyse integriert werden? Herausgekommen ist ein umfassender methodischer Leitfaden, an dessen Erstellung das Öko-Institut maßgeblich beteiligt war. Mit dem Leitfaden lassen sich die sozialen Folgen von Produkten besser erfassen, vergleichen und darstellen. Das hat Vorteile für Unternehmen und perspektivisch auch für die Verbraucher.
www.unep.fr/scp/lcinitiative/publications/ Weitere Informationen finden Sie hier: <link

Reform mit Folgen: Die Umweltverwaltung ist geschwächt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/reform-mit-folgen-die-umweltverwaltung-ist-geschwaecht/

Öko-Institut untersucht Auswirkungen der Verwaltungsstrukturreformen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen / Umweltrecht braucht starke Umsetzer Eine funktionierende Umweltverwaltung ist essentiell, wenn gesetzliche Vorgaben im Umweltschutz effektiv umgesetzt werden sollen. In fast allen Bundesländern haben die Landesregierungen in den letzten Jahren allerdings umfassende Strukturreformen der Umweltverwaltungen durchgesetzt mit dem Ziel, Kosten zu sparen und das Verwaltungshandeln zu optimieren. Der damit einhergehende Personalabbau lässt sich in den Haushaltsbilanzen zurückverfolgen. Doch arbeiten die Verwaltungen jetzt auch effektiver, wie von der Politik versprochen? Eine Frage, die sich bisher nicht ohne weiteres beantworten ließ. Im Auftrag der Stiftung Zukunftserbe hat das Öko-Institut daher beispielhaft untersucht, wie sich die Rahmenbedingungen für die Umweltverwaltungen durch die Strukturreformen verändert haben und wie Verwaltungsangehörige damit umgehen. Im Fokus waren die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.
ihre Herausforderungen“ können Sie hier kostenlos aus dem Internet herunterladen: <link

Reform mit Folgen: Die Umweltverwaltung ist geschwächt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/reform-mit-folgen-die-umweltverwaltung-ist-geschwaecht/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=aa1ef3a75f760e32e2a82e179689a581

Öko-Institut untersucht Auswirkungen der Verwaltungsstrukturreformen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen / Umweltrecht braucht starke Umsetzer Eine funktionierende Umweltverwaltung ist essentiell, wenn gesetzliche Vorgaben im Umweltschutz effektiv umgesetzt werden sollen. In fast allen Bundesländern haben die Landesregierungen in den letzten Jahren allerdings umfassende Strukturreformen der Umweltverwaltungen durchgesetzt mit dem Ziel, Kosten zu sparen und das Verwaltungshandeln zu optimieren. Der damit einhergehende Personalabbau lässt sich in den Haushaltsbilanzen zurückverfolgen. Doch arbeiten die Verwaltungen jetzt auch effektiver, wie von der Politik versprochen? Eine Frage, die sich bisher nicht ohne weiteres beantworten ließ. Im Auftrag der Stiftung Zukunftserbe hat das Öko-Institut daher beispielhaft untersucht, wie sich die Rahmenbedingungen für die Umweltverwaltungen durch die Strukturreformen verändert haben und wie Verwaltungsangehörige damit umgehen. Im Fokus waren die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.
ihre Herausforderungen“ können Sie hier kostenlos aus dem Internet herunterladen: <link

Lesen und das Klima schützen mit E-Book-Readern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/lesen-und-das-klima-schuetzen-mit-e-book-readern/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=55b7ab2ef0cbc9636cf0e93f0a745ffd

Vielleser, die jährlich zehn oder mehr Bücher auf einem E-Book-Reader lesen, können damit zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.
Telefon: +49 089-125900-77 <link>E-Mail Projektleitung „Top 100 – Umweltzeichen

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/herzliche-einladung-zur-mitgliederversammlung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=96157c34d5c42cedff715c77f99ea984

Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt das Öko-Institut am Samstag, 27. Juni 2009, alle Mitglieder nach Darmstadt ein. Beginn ist um 10.30 Uhr. Die Versammlung findet im Maritim-Konferenzhotel Darmstadt, Rheinstraße 105, 64295 Darmstadt, statt. Um eine Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter 0761/452 95-0, per Fax an 0761/452 95-88, per E-Mail an info(at)oeko.de. Das Maritim-Konferenzhotel liegt etwa fünf Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt. Eine Anfahrtsskizze finden Sie auf der Homepage des Hotels. Das Hotel erreichen Sie telefonisch unter 06151/878-0. Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts ist nicht öffentlich.
<link>E-Mail-Kontakt Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene