Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Qualität der Lehrkräftebildung sichern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/qualitaet-der-lehrkraeftebildung-sichern

In ihrem neuen Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.
Alexander Lorz, B-Länderkoordinator und Hessischer Kultusminister: „Die SWK legt

SWK veröffentlicht neues Gutachten: Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-veroeffentlicht-neues-gutachten-kompetenzen-fuer-den-erfolgreichen-uebergang-von-der-sekundarstufe-i-in-die-berufliche-ausbildung-sichern

Nach dem Gutachten zur Grundschule unternimmt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) mit dem vorliegenden Gutachten den nächsten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das Gutachten zur Sekundarstufe I widmet sich den Fächern Deutsch und Mathematik, den Naturwissenschaften und Englisch; überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Digital Literacy, Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung sowie Berufsorientierung und geht ausführlich auf den Übergangssektor ein.
In Mathematik z.B. erfordert der Umgang mit komplexeren und unvertrauten Situationen

Informatik als reguläres Schulfach in Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/themen/informatik-als-schulfach

Wir beschäftigen uns ausführlich mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik an Schulen in Schleswig-Holstein. Dabei geht es um das Pilotprojekt „Schulinformatik.SH“, bei dem das Fach über zwei Jahre an 82 Schulen getestet und wissenschaftlich von IPN und CAU Kiel begleitet wurde. Welche Erkenntnisse konnten im Rahmen dieser Pilotphase gesammelt werden? Was bedeutet die Einführung von Informatik als Pflichfach für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern?
Alle weiterführenden Informationen zum Projekt wie z.B.