Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/finanzierung-von-inklusivem-gruenem-wachstum-ueber-internationale-kapitalmaerkte/

Offizielle Entwicklungshilfe und andere öffentliche Finanzmittel reichen nicht aus, um inklusives grünes Wachstum zu finanzieren. Private und institutionelle Investoren investieren aufgrund verschiedener Hemmnisse nur sehr zurückhaltend in grüne Finanzprodukte. Dieses Forschungsprojekt untersucht deshalb Wege, diese Finanzierungshemmnisse zu überwinden. Forschungsschwerpunkt sind Möglichkeiten, privates und institutionelles Kapital über internationale Kapitalmärkte für grüne und nachhaltige Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mobilisieren.
und positive Anreize durch den gezielten Einsatz öffentlicher Mittel zu geben, z.B.

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/effekte-der-cash-for-work-programme-fuer-syrische-fluechtlinge-in-jordanien/

Das PGK-Forschungsteam untersucht die kurz- und langfristigen Wirkungen von Cash-for-Work (CfW) Programmen in Jordanien hinsichtlich sozialer Sicherung und wirtschaftlicher Inklusion, Infrastrukturentwicklung sowie sozialer Kohäsion zwischen syrischen Flüchtlingen und jordanischer Aufnahmegesellschaft. Ziel ist es, die Voraussetzungen zu identifizieren, unter denen CfW Programme im Kontext von Flucht und Migration sowie Rekonstruktion gewinnbringend eingesetzt werden können.
bis langfristige Potenzial beider Zielgruppen positiv oder negativ beeinflusst (z.B.

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/soziooekonomische-effekte-grossflaechiger-biokraftstoffinvestitionen-in-subsahara-afrika/

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) führt seit mehreren Jahren empirische Untersuchungen zu entwicklungspolitischen Effekten der Biokraftstoffproduktion in Entwicklungsländern und den zugehörigen Regulierungs- und Förderregimen durch. In letzten Jahren hat sich die Forschung auf der Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen großflächiger Biokraftstoff- und anderer Agrarinvestitionen in Subsahara Afrika konzentriert, mit umfangreichen empirischen Arbeiten in Malawi und Tansania.
optimal socio-economic and environmental impact Altenburg, Tilman (2009) in : P.B.

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/beschaeftigungsfoerderung-durch-entwicklungszusammenarbeit/

Zu den größten Herausforderungen für Entwicklungsländer gehört die Schaffung von produktiver Beschäftigung für eine wachsende Bevölkerung. Menschenwürdige Arbeit und Einkommen sind von zentraler Bedeutung für Armutsbekämpfung, verbesserte Lebensbedingungen und soziale Kohäsion. Die Frage ist aber, wie die Entstehung von produktiver Beschäftigung gefördert werden kann; Wachstum alleine kann diese nicht sicherstellen. Darum untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), mit welchen Instrumenten Regierungen und extrene Geber hierzu beitragen können.
sind public works programmes auch in Bürgerkriegs- und Postkonfliktsituationen (z.B.

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/investment-facilitation-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals erfordert weltweit umfangreiche Investitionen, insbesondere in Entwicklungsländern. „Investment Facilitation“ kann Gastländern dabei helfen mehr Ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und deren Beitrag zur nachhaltigen Enticklung zu erhöhen. Die WTO hat Diskussionen zu einem – möglicherweise multilateralen – Investment Facilitation Abkommen (IFA) angestoßen. Ziel des Projektes ist es einen Investment Facilitation Index zu entwerfen, um den aktuellen Gebrauch solcher Maßnahmen und die Auswirkungen eines IFA zu quantifizieren.
Fragen hierbei sind: Welche Reformen sind auf internationaler Ebene erforderlich (z.B.

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/green-industrial-policy/

With a focus on developing and emerging economies we explore the following questions: What type of industrial policy instruments work best, and in what circumstances, to support low carbon development? How can governments manage economic rents to mobilize long-term private investment in new clean technologies while avoiding political capture? How to best direct such investments towards opportunities for enhancing private sector competitiveness, localising value chains, transferring know-how, and building innovation systems for clean technologies?
optimal socio-economic and environmental impact Altenburg, Tilman (2009) in : P.B.