DJI – Anja Linberg https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/anja-linberg.html?no_cache=1&print=1&cHash=dfeaea8c66e08f5bd8d666cabb4dc26b
[Abstract][36] [link][37] Freund, J.-D., Linberg, A. & Weinert, S. (2017).
[Abstract][36] [link][37] Freund, J.-D., Linberg, A. & Weinert, S. (2017).
Frankfurt: Carl Link Kommunalverlag, S. 1 – 14 Detailansicht[16] Gerber, Christine
Frankfurt: Carl Link Kommunalverlag, S. 1 – 14 Detailansicht Gerber, Christine/
Sie gelangen über diesen Link direkt zum Fragebogen:
no_cache=1&cHash=d07a23c0b2b4427c9053f36d287298fa Links: [1] /ueber-uns/projekte
Sie gelangen über diesen Link direkt zum Fragebogen:
die Einstellungen der Nutzerinnen und Nutzer vorübergehend zu speichern, wie z.B.
Multilokalität von Familie ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Phänomen, über das man noch wenig weiß! Immer häufiger leben Eltern und ihre minderjährigen Kinder zeitweilig oder auch langfristig nicht in einem Haushalt zusammen. Familiale Beziehungen in der mobilen und pluralen Gesellschaft der Gegenwart sind zunehmend durch räumliche Trennungen bestimmt, sei es aufgrund von beruflich bedingter Mobilität oder durch Trennungen und Scheidungen. Die „Mehr-Örtigkeit“ des Alltags von multilokalen Familien stellt diese vor besondere Herausforderungen. Gerade Unterstützungsangebote für diese neuen Herausforderungen können nicht vom grünen Tisch aus entworfen werden, sondern müssen von den Bedarfen der Betroffenen selbst ausgehen. Daher kommt der Rekonstruktion der Perspektiven der Betroffenen auf das multilokale Leben große Bedeutung zu.
2013 (im Erscheinen), Bathmann/Proske/Schier 2013 (im Erscheinen), Schier 2013 a,b
Glenda Revelle/ Druin, Allison/ Platner, Michele/ Wenig, Stacy/ Bederson, Benjamin B.
Zu unterscheiden ist demnach zwischen (a) Demokratie als Bildungsgegenstand, (b)
[Abstract] [link] Freund, J.-D., Linberg, A. & Weinert, S. (2017).
vulnerabler Jugendlicher Kurzbericht über zentrale Ergebnisse aus Teilprojekt B/