BfG – Referat M3 https://www.bafg.de/DE/1_Die_BfG/Organisation/Abteilung_M/M3/gewaessermorphologie_sedimentdynamik_und_management_node.html
B. durch Untersuchungen zu Transportprozessen der Sedimente.
B. durch Untersuchungen zu Transportprozessen der Sedimente.
Die Schaffung von Habitaten lässt Trittsteine im Kernnetz der Bundeswasserstraßen entstehen. Sie stärken den Biotopverbund von ökosystemtypischen Pflanzen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist folgendes Wissen notwendig: Wie unterscheiden sich die Habitate an Flüssen und wie wirken welche Stressoren? Hierzu werden Wachstum und Bedingungen von an Mittel- und Tideelbe wachsendem Schilf und Rohr-Glanzgras verglichen. Ebenso werden Wellen und Morphodynamik auf bewachsenen Watten unter folgendem Fokus ins Visier genommen: Welchen Einfluss hat abgestorbenes Röhricht im Winter auf die Wellendämpfung während einer Sturmflut? Wie und warum ändert sich die Topographie im Jahresverlauf?
B. Uferentsteinung, Uferabflachung) geschaffen werden.
B. Geoportal-DE, GovData, BMVI mCloud) erreichbar sind.
B. des Rheins und der Donau, und in anderen regionalen und globalen Netzwerken.
B. auf die Fließtiefe und damit auf die Schifffahrt.
Es gibt viele Bautypen für Fischaufstiegsanlagen (FAA): naturnah anmutende Raugerinne, Anlagen aus Beton, Kombinationen verschiedener Bautypben, Sonderkonstruktionen wie Fischlifte. Welche können wir empfehlen?
B.
Es gibt viele Bautypen für Fischaufstiegsanlagen (FAA): naturnah anmutende Raugerinne, Anlagen aus Beton, Kombinationen verschiedener Bautypben, Sonderkonstruktionen wie Fischlifte. Welche können wir empfehlen?
B.
Der Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie kann man Fische auf einen solchen Einstieg an einem Querbauwerk aufmerksam machen, das mehrere 100 Meter breit sein kann?
B. (2021).
Schlitzpässe sind die am häufigsten gebauten Fischaufsitegsanlagen (FAA). Trotz Plaungsvorhaben gibt es aber noch Fragen zur Passierbarkeit unter verschiedenen hydraulischen und geometrischen Bedingungen.
Pitsch, M., Mockenhaupt, B., Herbst, M., Nijssen, D. (2015): Movement patterns of