BfG – Referat M1 https://www.bafg.de/DE/1_Die_BfG/Organisation/Abteilung_M/M1/hydrometrie_und_gewaesserkundliche_begutachtung_node.html
B. das im Aufbau befindliche Niedrigwasserinformationssystem NIWIS, den DAS-Basisdienst
B. das im Aufbau befindliche Niedrigwasserinformationssystem NIWIS, den DAS-Basisdienst
B. die FFH-Richtlinie, WRRL und MSRL, umgesetzt sind.
Das Projekt hat zum Ziel, räumlich- und zeitlich hochaufgelöste Chlorophyll-a-Konzentrationen und ergänzende Gewässergüte-Parameter aus Satellitendaten abzuleiten. Darauf basierend werden automatisiert und anwendungsorientiert Produkte und Visualisierungen entwickelt, die demonstrieren, wie sich die Fernerkundung für die großflächige Erhebung wichtiger Wassergüte-Parameter in der bundesweiten Gewässerüberwachung einsetzen lässt.
B. eLTER) validiert und ergänzt werden.
Das Projekt hat zum Ziel, räumlich- und zeitlich hochaufgelöste Chlorophyll-a-Konzentrationen und ergänzende Gewässergüte-Parameter aus Satellitendaten abzuleiten. Darauf basierend werden automatisiert und anwendungsorientiert Produkte und Visualisierungen entwickelt, die demonstrieren, wie sich die Fernerkundung für die großflächige Erhebung wichtiger Wassergüte-Parameter in der bundesweiten Gewässerüberwachung einsetzen lässt.
B. eLTER) validiert und ergänzt werden.
B. aus der Hydrologie, der Sedimentologie oder anderen Fachbereichen ein.
Die ökologische Aufwertung anthropogen überprägter Flüsse und ihre zukünftige Nutzung sind Herausforderungen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline. Aufgrund der Schlüsselfunktion von Sedimenten im Naturhaushalt eines Flusssystems kommt diesen eine besondere Bedeutung zu.
B. im Kontext von Baumaßnahmen, können sedimentgebundene Schadstoffe gelöst werden
B. aus FFH-Verträglichkeitsprüfungen oder Artenschutzfachbeiträgen ergeben.
B. von verschiedenen Bundesländern) und eine Mustergliederung.