Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=107640

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
B. bei Wehrersatzbauten) gestellt werden, müssen daher im Rahmen entsprechender Untersuchungen

BfG – FuE Projekt-Suche – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=90632

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
B. bei Wehrersatzbauten) gestellt werden, müssen daher im Rahmen entsprechender Untersuchungen

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html?nn=90632

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
B. dem Mineral Zinnober, HgS) in andere Hg-Formen umgewandelt, die eine höhere Reaktivität

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
B. dem Mineral Zinnober, HgS) in andere Hg-Formen umgewandelt, die eine höhere Reaktivität

BfG – FuE Projekt-Suche – Methodenentwicklung zur Erfassung von Schweinswalen mittels akustischer Verfahren in Ästuaren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001221.html?nn=90632

Der Schweinswal: Orientierung, Kommunikation und Beutefang durch Aussendung von hochfrequenten Lauten. Die Herausforderung: Hintergrundgeräusche in Ästuaren erschweren die automatisierte akustische Erfassung.
B. von Tageszeit, Temperatur und Kenterpunkt auf die Anwesenheitswahrscheinlichkeit

BfG – FuE Projekt-Suche – Preventing Recalcitrant Organic Mobile Industrial chemicals for Circular Economy in the Soil-sediment-water system

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204077.html

Im Projekt PROMISCES entwickelt die BfG innovative Analyse- und Auswerteverfahren zur Identifizierung und Quantifizierung von Industriechemikalien und vPvM (very Polar very Mobile)-Substanzen im Wasserkreislauf.
B. auch Einträge aus der Farbstoff- und Lackverarbeitung detektieren.

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Methodenentwicklung zur Erfassung von Schweinswalen mittels akustischer Verfahren in Ästuaren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001221.html?nn=107638

Der Schweinswal: Orientierung, Kommunikation und Beutefang durch Aussendung von hochfrequenten Lauten. Die Herausforderung: Hintergrundgeräusche in Ästuaren erschweren die automatisierte akustische Erfassung.
B. von Tageszeit, Temperatur und Kenterpunkt auf die Anwesenheitswahrscheinlichkeit

BfG – FuE Projekt-Suche – Hydraulik und Schwimmverhalten von Fischen – Grundlagen für die Bewertung und Abgrenzung von Wanderkorridoren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404114.html?nn=90632

Welche Wege wählen Fische in verschiedenen hydraulischen Situationen? Dieses Wissen ist essentiell, um Fischaufstiegsanlagen (FAA) zu planen, durch die Fische gezielt hindurch geleitet werden.
B. (2022): Development of behavioral rules for upstream orientation of fish in confined