Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

BfG – Aktuelles – BfG-Wissenschaftlerin erklärt Hamburger Schülern/-innen die Bedeutung von Ufersicherungen in Zeiten des Klimawandels

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241001_kk24.html

Unter dem Motto „Face Climate Change“ nahmen rund 650 Jugendliche aus Hamburger Oberstufen am 24. September 2024 an einem Klimakongress an der TU Hamburg teil. 23 Wissenschaftler/-innen und Experten/-innen diskutierten Lösungen sowie Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die BfG-Expertin Dr. Maike Heuner stellte in einem Workshop technisch-biologische Ufersicherungen vor.
B. durch von Schiffen verursachten Wellenschlag und die Küsten vor dem drohenden

BfG – Aktuelles – Spurensuche: BfG wirkte an der Aufklärung des Fischsterbens an der Oder mit

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220930_Statusbericht_Oder-Fischsterben.html

Heute veröffentlichten das BMUV und das UBA den Statusberichtbericht einer vom BMUV eingerichteten nationale Expert/-innengruppe zum Fischsterben in der Oder. In die Arbeitsgruppe brachten Fachleute der BfG ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit ein. Die Untersuchungen der Bundesanstalt liefern wichtige Informationen, um die Ursachen der Katastrophe nachvollziehen zu können.
B. Nebenprodukte, die bei der Herstellung von Herbiziden entstehen.

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines Methodenstandards zur biologischen Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404115.html

Wie gut funktioniert eine Fischaufstiegsanlage (FAA)? Dies ist wichtig zu wissen, aber nicht leicht zu messen, vor allem nicht an großen Flüssen. Daher soll hierfür ein Methodenstandard entwickelt werden.
Juni 2018 in Koblenz. 60 – 67 Nijssen, D., Hürter, A., Schütz, C., Mockenhaupt, B.

BfG – FuE Projekt-Suche – Neue Technologien zur Digitalisierung molekularbiologischer Methoden zur echtzeitnahen biologischen und ökotoxikologischen Überwachung von Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001222.html?nn=90632

Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.
B. Cyanophagen) mitberücksichtigt werden sollen.

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html?nn=90632

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
B.

BfG – Aktuelles – Hochwasserlage verschärft sich an Elbe, Oder und Donau

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240917_Hochwasser.html

Derzeit sind große Teile von Mittel- und Osteuropa von extremen Hochwasserständen betroffen. Trotz zurückgehender Niederschläge rechnen die zuständigen Landesbehörden und die BfG in den nächsten Tagen mit einem deutlichen Anstieg der in Deutschland gelegenen Pegel an Elbe, Oder und Donau und deren Zuflüssen.
B. den DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“.