Felix Latein – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Felix_Latein
Aus ZUM-Unterrichten Unterseiten
Aus ZUM-Unterrichten Unterseiten
GeoGebra ist eine dynamische Mathematik-Software, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. Sie wurde für den Unterricht in den Sekundarstufen von Markus Hohenwarter ursprünglich an der Universität Salzburg entwickelt.[1]. Inzwischen ist GeoGebra ein internationales Projekt, das Unterstützung aus verschiedenen Ländern enthält.
Beispiel: Eine Strecke zwischen den Punkte A und B soll in n Teile zerlegt werden
Übungslernpfad zum Wiederholen und Vertiefen des Rechnens mit Quadratwurzeln
= a ⋅ b {\displaystyle \sqrt{a} \cdot \sqrt{b} = \sqrt{a \cdot b} } für a
Test + Lösung zum Download
Zeichne zwei Kreise mit dem Radius a und den Mittelpunkten A und B.
Fabeln sind meist kurz und einfach, aber nicht trivial. Es gibt eine Reihe von wichtigen LERNZIELEN, die sich anhand von Fabeln realisieren lassen:
B. die Erregung des Mitleids vermeiden, als wenn er die Gegenstände desselben unvollkommener
Warum kann ich nur einmal im Leben Windpocken bekommen? Was passiert, wenn ich ein zweites Mal mit dem selben Erreger infiziert werde?
bis 4: Übung 1 Wiederholung: Kampf gegen infizierte Körperzellen Übung 2 B-Gedächtniszellen
Operatoren sind von den Kultusbehörden definierte Arbeitsanweisungen, die für zentrale Prüfungen (Zentrale Abschlussprüfung, Abitur) gelten und demzufolge auch im vorbereitenden Unterricht zu verwenden sind.
B.
Mathematik betrifft alle unsere Lebensbereiche. Beim Karussell oder Schwingungen treten trigonometrische Funktionen auf.
Kompetenzen: Darstellen, Modellieren Du lernst welche Bedeutung die Parameter a,b,
Im Ausbildungsbereich ist das Portfolio oft eine geordnete Sammlung von Dokumenten unterschiedlicher Art (Bescheinigungen, Gutachten, Zeugnisse, persönliche Arbeiten), mit denen sich gegenüber anderen Institutionen nachweisen lässt, was im Laufe der Ausbildung gelernt und geleistet wurde.
B. mit Hilfe von Tests durchgeführt wird.
Dazu übertragen wir die Bogenlänge b auf die x-Achse (s. grüne Linie).
Dazu übertragen wir die Bogenlänge b auf die x-Achse (s. grüne Linie).