Anwendungsaufgaben zu funktionalen Zusammenhängen https://de.serlo.org/mathe/172928/anwendungsaufgaben-zu-funktionalen-zusammenhaengen
Die freie Lernplattform
Kommentiere hier 👉 Betrachte die Abbildung bei Teilaufgabe b).
Die freie Lernplattform
Kommentiere hier 👉 Betrachte die Abbildung bei Teilaufgabe b).
Zeige, dass die Ebene E:\; -2x_1+2x_2-x_3=26 eine Tangentialebene an die Kugel K mit dem Mittelpunkt M(2|2|1) und dem Radius r=9 ist. Berechne auch …
Berechne auch den Berührpunkt B .
Die freie Lernplattform
B. den gegebenen y-Abschnitt ( 0 | 1 ) , und gehe entsprechen der Steigung
Wie unterscheiden sich Flächeninhalt und Umfang der beiden abgebildeten Vierecke? Du musst die Fläche und den Umfang für deine Antwort nicht ber …
Die linke und rechte Seite der Figur B liegen schräg und sind deshalb länger als
Die beste Vorbereitung fürs Mathe Abi. Ὠ0 Mathe-Aufgaben fürs Abitur in Bayern mit Lösungen und Erklärungen. Mit Serlo schaffst du das!
Ableitung für x = 0,5 ungleich Null ist oder b) die 1.
In diesem Kurs lernst du, wie du Brüche addieren oder subtrahieren kannst.
Brüche: Die Zähler der Brüche werden addiert, der Nenner beibehalten: a c + b
Die freie Lernplattform
r e i s A R e c h t e c k = x ⋅ 2 x = 2 x 2 A H a l b
Berechne bei den einzelnen Figuren jeweils den Umfang und den Flächeninhalt.
einen ganzen Kreis) und einem Rechteck mit den Seitenlängen a = 16 cm und b
Die freie Lernplattform
Lösungsmenge: 𝕃 = { 4 7 } 2 Beim Lösen einer Gleichung der Form a b
Die freie Lernplattform
Trage Punkt B (7|6) ins Koordinatensystem ein und verbinde die Punkte A und B geradlinig